Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "07. Vertrauen"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 834335
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Ramon Labusch
Puzzle "07. Vertrauen" Unser Puzzle-Motiv "07. Vertrauen" von Ramon Labusch ist ein Teil der... mehr

Puzzle "07. Vertrauen"

Unser Puzzle-Motiv "07. Vertrauen" von Ramon Labusch ist ein Teil der Puzzle-Motivserie ".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Bore-out, Burn-Out, Geschäfts-and-Pleasure, Karrieremanagement, Energie-Kunst, Glück, Inspiration, Heilung-Kunst, Leben-Coaching, Mental-Coaching, Mentaltraining, Motivation, Motivation-Art, Persönliche- Coaching, Entspannung, Relaxing, Meditation, Selbstmotivation, Erfolg, Teamcoaching, Teamarbeit Vision-Art, Energiebilder, Wellness, Yoga, Motivation, Reiki, Chakras, Energiebilder, Wellness, Yoga, Motivation, Reiki, Chakras, Energiebilder, Wellness, Yoga, Motivation, Reiki, Chakras, Energiebilder, Wellness, Yoga, Motivation, Reiki, Chakras, Energiebilder, Motivations-Kunst, Selbst-Management, Reiki, Yoa, Wellness, Meditation.

Das Puzzle "07. Vertrauen" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Wellness (deaktiviert)", "Yoga (deaktiviert)", "Meditation (deaktiviert)".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Vertrauen bezeichnet die subjektive Überzeugung (oder auch das Gefühl für oder Glaube an die) von der Richtigkeit, Wahrheit von Handlungen, Einsichten und Aussagen bzw. der Redlichkeit von Personen. Vertrauen kann sich auf einen anderen oder das eigene Ich beziehen (Selbstvertrauen). Zum Vertrauen gehört auch die Überzeugung der Möglichkeit von Handlungen und der Fähigkeit zu Handlungen. Man spricht dann eher von Zutrauen. Als das Gegenteil des Vertrauens gilt das Misstrauen.Neben diesem psychologisch-persönlichkeitstheoretischen Ansatz, der die Quelle des Vertrauens in sozialisationsbedingten oder kulturell vermittelten Persönlichkeitsstrukturen sucht, gibt es ökonomische, soziologische, politologische und sozialpsychologische Theorien (transaktionsanalytische Modelle), die versuchen, die Entstehung von Vertrauen in institutionellen Zusammenhängen (z. B. in Organisationen) bzw. in interpersonalen Beziehungen zu erklären. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen