Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Bertradaburg in Mürlenbach"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 649063
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Arno Klatt
Puzzle "Bertradaburg in Mürlenbach" aus der Motiv-Kollektion "Die Eifel und ihre Regionen - Die... mehr

Puzzle "Bertradaburg in Mürlenbach" aus der Motiv-Kollektion "Die Eifel und ihre Regionen - Die Vulkaneifel"

Unser Puzzle-Motiv "Bertradaburg in Mürlenbach" von Arno Klatt ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Die Eifel und ihre Regionen - Die Vulkaneifel".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Geschenk, Eifel, Vulkaneifel, Nohn, Burgen, Maare, Sehenswürdigkeiten, Orte, historisch, Leinwand, Puzzle, Geschenk, Kalender.

Das Puzzle "Bertradaburg in Mürlenbach" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Burgen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Bertradaburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 348 m ü. NN hohen Felssporn über der Ortsgemeinde Mürlenbach im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie liegt damit im geographischen Zentrum des merowingischen Frankenreichs.Die Burg wurde auf den Resten eines römischen Kastells errichtet, das vermutlich zum Schutz der Römerstraße Trier–Köln diente. In der Burg soll nach örtlicher Überlieferung Bertrada, die Mutter Karls des Großen gelebt haben, was auf seine Geburt etwa 747 schließen lässt. Die Existenz der Burg wird erst im 13. Jahrhundert als Landesfestung der gefürsteten Reichsabtei Prüm urkundlich nachgewiesen (vergleiche das Mittelrheinische Urkundenbuch), es sprechen jedoch archäologische Befunde für Vorgängerbauten der Burganlage.Nachdem 1794 bis 1802 das Kloster Prüm durch die französischen Revolutionstruppen besetzt und beschädigt wurde, kam die Burg Mürlenbach durch die Säkularisation in Privatbesitz und wurde versteigert. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen