Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Altes Badehaus in Belgien"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 785414
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Eleonore Swierczyna
Puzzle "Altes Badehaus in Belgien" aus der Bilderreihe "Lost Places - Auch der Verfall hat... mehr

Puzzle "Altes Badehaus in Belgien" aus der Bilderreihe "Lost Places - Auch der Verfall hat seinen Charme"

Unser Puzzle-Motiv "Altes Badehaus in Belgien" von Eleonore Swierczyna ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Lost Places - Auch der Verfall hat seinen Charme".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Lost Places, Marodes, Urbex, Innenarchitektur, Möbel, verrottet, Chateau, Gefängnis, Badehaus, Kinderwagen, Töpfe, Verfall, Calvendo Gold.

Das Puzzle "Altes Badehaus in Belgien" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Chateau".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Dampfbad, heute zur Sauna gezählt, diente ebenfalls diesem Zweck.Die Ursprünge der europäischen Badekultur liegen in der Antike, als öffentliche Thermen auch eine wichtige soziale Funktion hatten. Mit der Völkerwanderung kam der Zerfall der römischen Badekultur. Im Byzantinischen Reich dagegen blieb die Tradition bestehen und wurde später von den islamischen Eroberern fortgeführt (Hamm?m). Im Mittelalter wurde die Tradition auch in Europa wieder aufgenommen, mit den im Vergleich zu den Thermen allerdings bescheiden dimensionierten Badehäusern. In der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden. Über private Badezimmer verfügte die große Masse der europäischen Bevölkerung erst ab dem 20. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen