Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Schloss Schwerin, romantischer Historismus"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 713656
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Lothar Reupert
Puzzle "Schloss Schwerin, romantischer Historismus" aus der Motiv-Kollektion "Deutschlands... mehr

Puzzle "Schloss Schwerin, romantischer Historismus" aus der Motiv-Kollektion "Deutschlands Burgen und Schlösser"

Unser Puzzle-Motiv "Schloss Schwerin, romantischer Historismus" von Lothar Reupert ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Deutschlands Burgen und Schlösser".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Bauwerke, Burgen, Schlösser, Schloss Neuschwanstein, Schloss Jever, Schloss Ahrensburg, Burg Runkel, Marksburg, Schloss Glücksburg, Schloss Gottorf, Burg Bederkesa, Burg Cochem, SchlossSchwerin, Schloss Moritzburg, Schloss Bergedorf, Schloss Bückeburg.

Das Puzzle "Schloss Schwerin, romantischer Historismus" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Schlösser", "Burgen", "Bauwerke".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Schweriner Schloss war jahrhundertelang die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge und ist heute Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Das auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin gelegene Bauwerk ist das bekannteste und prächtigste der über zweitausend Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des Romantischen Historismus in Europa. Es gehört mit den einstigen Herzogsschlössern von Güstrow, Ludwigslust und Neustrelitz zu den Hauptresidenzen in Mecklenburg.Das Schloss ist ein in einem tausendjährigen Prozess historisch gewachsenes Bauwerk. Seine ringförmige Gestalt geht auf eine Wallanlage einer slawischen Burg zurück, die um das Jahr 965 auf einer kleinen ufernahen Insel im Schweriner See errichtet wurde. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen