Unser Puzzle-Motiv "Die St. Lamberti-Kirche am Prinzipalmarkt wurde zwischen 1375 und 1450 erbaut" von Paul Michalzik ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Münster - Historische Stadt mit jungem Gesicht".
Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Münster, Münsterland, Stadt, historisch, Dom, Kirche, Rathaus, Stadtbild, Mittelalter, gotisch, lebendig, Prinzipalmarkt, Giebelhäuser, Altstadt, Schloss, Jahrhundert, Westfalen, NRW, Liebfrauen, Sehenswürdigkeiten, Metropole.
Das Puzzle "Die St. Lamberti-Kirche am Prinzipalmarkt wurde zwischen 1375 und 1450 erbaut" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Schlösser", "Dome", "Kirchen" und "Mittelalter".
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!
Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:
St. Lamberti ist eine Kirche im Stadtkern von Münster (Westfalen). Sie wurde ab 1375 als Markt- und Bürgerkirche, durch Kaufleute der Stadt finanziert, erbaut und bildet den nördlichen Abschluss des Prinzipalmarktes. St. Lamberti ist der bedeutendste sakrale Bau der westfälischen Spätgotik. Namensgeber ist der heilige Lambert von Lüttich.Eine Besonderheit der Kirche sind drei am Turm befestigte Eisenkörbe. In ihnen wurden 1536 die Leichname der drei hingerichteten Anführer des Täuferreichs von Münster Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling zur Schau gestellt, nachdem sie auf dem Platz vor der Kirche öffentlich gefoltert und getötet worden waren.Von 21 Uhr bis Mitternacht (außer Dienstags) bläst halbstündlich eine Türmerin – seit 2014 Martje Saljé – zur vollen und halben Stunde ein Horn. Das Amt besteht seit 1379.Die Lambertikirche steht am Kreuzungspunkt alter Straßen im Stadtkern Münsters: Sie markiert das nördliche Ende des Prinzipalmarkts, weiter schließt sich nahtlos der Roggenmarkt an. In direkter Nachbarschaft der Kirche befand sich, inmitten des Roggenmarktes, bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Häuseransammlung des Drubbels. Nach Osten liegen der Alte Fischmarkt und die Salzstraße. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.