Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Bibelvers, aus dem 2. Timotheus 1,7"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 650034
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Hc Bittermann
Puzzle "Bibelvers, aus dem 2. Timotheus 1,7" aus der Motiv-Kollektion "Christliche Monatssprüche... mehr

Puzzle "Bibelvers, aus dem 2. Timotheus 1,7" aus der Motiv-Kollektion "Christliche Monatssprüche 2016"

Unser Puzzle-Motiv "Bibelvers, aus dem 2. Timotheus 1,7" von HC Bittermann ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Christliche Monatssprüche 2016".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Andacht, Bibel, Bibelsprüche, Monatssprüche, Christentum, christliche Religion, Glaube, Gott, Kirche, Religion, Weisheit, Christ, Bibelverse, kreative Fotografie, Monatsspruch, Fotografie, Gebet, Lebenshilfe, Losungen, Sprüche, Weisheiten, Zitate, Aqua Alta, Spiegelungen.

Das Puzzle "Bibelvers, aus dem 2. Timotheus 1,7" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Kirchen", "Religion", "Zitate" und "Fotografie".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der 1. Brief des Paulus an Timotheus, auch kurz 1. Timotheus genannt, ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Der Brief wird seit der Vulgata-Ausgabe von Stephen Langton 1205 in sechs Kapitel unterteilt.Als Verfasser weist sich im Präskript (1 Tim 1,1 EU) und in Erinnerungen an seine Biographie (1 Tim 1,12 EU, 1 Tim 2,7 EU) der Apostel Paulus aus.Aufgrund erheblicher Abweichungen im Sprachstil und Weiterentwicklungen in der dargelegten Theologie herrscht in der heutigen deutschsprachigen Bibelwissenschaft weitverbreitet die Auffassung, mit dem Brief wolle ein unbekannter Verfasser unter Vorgabe der Autorität des Paulus gegen Ende des 1. Jahrhunderts dessen Anliegen fortschreiben. Der Brief sei somit eine pseudepigraphische Schrift und der Verfasser vermutlich ein Paulussschüler. Für die Abfassung durch Paulus plädieren Joachim Jeremias und August Strobel. Heinz-Werner Neudorfer und Edward E. Ellis halten an der Autorschaft von Paulus fest, denken aber an eine Abfassung durch einen Vertrauten des Apostels, was die abweichenden theologischen Ausdrücke problemlos erkläre.Der Brief nennt als Empfänger Timotheus, einen Begleiter des Paulus, der in den Paulusbriefen mehrfach erwähnt wird und in der Gemeinde pastorale Aufgaben zu erfüllen hatte; deshalb zählt man den Brief zu den Pastoralbriefen. Nach den Angaben aus (Apg 16,1 ELB) ist Timotheus Sohn eines heidnischen Vaters und einer jüdischen Mutter. Nach Euseb war er Bischof in Ephesus. Der Brief ist aber nicht als Privatschreiben konzipiert, so dass zweifelhaft erscheint, dass Timotheus tatsächlich der primäre Empfänger dieses Briefes war.Der 1. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen