Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Blick über Lüneburg mit St. Johanniskirche"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 801762
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Alexander Steinhof
Puzzle "Blick über Lüneburg mit St. Johanniskirche" aus der Motiv-Kollektion "Schönes Lüneburg"... mehr

Puzzle "Blick über Lüneburg mit St. Johanniskirche" aus der Motiv-Kollektion "Schönes Lüneburg"

Unser Puzzle-Motiv "Blick über Lüneburg mit St. Johanniskirche" von Alexander Steinhof ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Schönes Lüneburg".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe lüneburg, lueneburg, bilder, kalender, geschenk, weihnachten, idee, norddeutschland, hansestadt, heide.

Das Puzzle "Blick über Lüneburg mit St. Johanniskirche" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Niedersachsen", "Kirchen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg. Sie liegt an dem Platz Am Sande im Stadtzentrum und gilt als bedeutendes Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik.Die fünfschiffige gotische Hallenkirche wurde zwischen 1289 und 1470 erbaut. Eine erste urkundliche Erwähnung des Vorgängerbaus datiert auf 1174. Der Großteil des Kirchengebäudes wurde 1372 fertiggestellt, der Turm 1384 mit einer Höhe von 110 Metern vollendet. Nach einigen weiteren Ausbauten kann der Bau der Kirche 1470 als vollendet angesehen werden. Besonders auffällig ist der leicht schiefe Turm, der mit einer heutigen Höhe von 108,7 Metern zu den höchsten Kirchtürmen Niedersachsens gehört.Der nach einem durch Blitzschlag verursachten Brand im Jahre 1406 neu errichtete Turm von St. Johannis (Vollendung 1408) wirkt von allen Seiten aus schief: Der Dachstuhl ist im oberen Bereich korkenzieherförmig verformt. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen