Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Kapelle "Am Lockstein" oberhalb von Berchtesgaden in Oberbayern"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 837200
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Christian Müringer
Puzzle "Kapelle Am Lockstein oberhalb von Berchtesgaden in Oberbayern" aus der Motiv-Kollektion... mehr

Puzzle "Kapelle Am Lockstein oberhalb von Berchtesgaden in Oberbayern" aus der Motiv-Kollektion "Berchtesgadener Alpen - Land von Watzmann und Königssee"

 

Unser Puzzle-Motiv "Kapelle Am Lockstein oberhalb von Berchtesgaden in Oberbayern" von Christian Müringer ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Berchtesgadener Alpen - Land von Watzmann und Königssee".

 

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Alpen, Bayern, Oberbayern, Gebirge, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Alpenstrasse, Deutschland, sehenswürdigkeit, Kirche, Kapelle, Berge, Lockstein, Winter, verschneit, winterlich, Schnee.

 

Das Puzzle "Kapelle Am Lockstein oberhalb von Berchtesgaden in Oberbayern" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Bayern", "Berge", "Alpen" und "Kirchen".

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

 

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

 

 

Die Kapelle der Seligpreisungen (auch: Kirchleitnkapelle) ist eine Kapelle in der römisch-katholischen Pfarrei St. Andreas in Berchtesgaden in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.Die Kapelle der Seligpreisungen bildet den Abschluss eines Meditationsweges, der beginnend im Berchtesgadener Nonntal an neun Stelen mit Bronze-Plastiken zur Einführung der Bergpredigt und den acht Seligpreisungen vorbeiführt. Die Stelen aus Betonguss hat Peter Adler aus Wasserburg geschaffen, die Plastiken aus Bronze Leopold Hafner Junior (Sohn von Leopold Hafner) aus Aicha vorm Wald.Der Errichtung dieses Ensembles liegt eine Idee dazu von Pfarrer Peter Demmelmair zugrunde, die mit Unterstützung seiner Familie sowie von Freunden und Bekannten federführend von Franz Brandner, dem Landwirt des Mitterweinfeldhofs, in knapp zwei Jahren realisiert wurde. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen