Der Heziloleuchter ist eine romanische Leuchterkrone im Hildesheimer Dom. Er wurde von Bischof Hezilo (10541079) gestiftet. Von Hezilo stammt vermutlich auch das Bild- und Inschriftenprogramm. Aus romanischer Zeit sind in Deutschland nur drei weitere Radleuchter erhalten (Thietmarleuchter im Hildesheimer Dom; Barbarossaleuchter im Aachener Dom; Hartwigleuchter in der Comburger Klosterkirche); unter ihnen ist der Heziloleuchter der größte. Während der Sanierung des Hildesheimer Doms 20102014 hing der Leuchter in der Basilika St. Godehard zu Hildesheim. Seit der Renovierung ist sein Platz im Langhaus in einer Axiallinie mit dem Bronzetaufbecken, dem Azelinleuchter und der Irminsula, der mit einem modernen Chorkristallkreuz bekrönten Säule in der Hauptapsis.Der Heziloleuchter hat einen kreisrunden Reif von 6 m Durchmesser als Grundform. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.