Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Der Heziloleuchter schwebt im Mittelschiff des Doms"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 686612
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Gerhard Niemsch
Puzzle "Der Heziloleuchter schwebt im Mittelschiff des Doms" aus der Bilderreihe... mehr

Puzzle "Der Heziloleuchter schwebt im Mittelschiff des Doms" aus der Bilderreihe "Sakral-Raum-Gestaltung – Die Kirchen von Hildesheim"

Unser Puzzle-Motiv "Der Heziloleuchter schwebt im Mittelschiff des Doms" von Gerhard Niemsch ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Sakral-Raum-Gestaltung – Die Kirchen von Hildesheim".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Hildesheim, Hildesheimer Kirchen, UNESCO-Welterbe, Architektur, Raumausstattung, Bernward Tür, Kunstschätze, Frühromanische Kirchen, Kunstgeschichte.

Das Puzzle "Der Heziloleuchter schwebt im Mittelschiff des Doms" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Baukunst".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Heziloleuchter ist eine romanische Leuchterkrone im Hildesheimer Dom. Er wurde von Bischof Hezilo (1054–1079) gestiftet. Von Hezilo stammt vermutlich auch das Bild- und Inschriftenprogramm. Aus romanischer Zeit sind in Deutschland nur drei weitere Radleuchter erhalten (Thietmarleuchter im Hildesheimer Dom; Barbarossaleuchter im Aachener Dom; Hartwigleuchter in der Comburger Klosterkirche); unter ihnen ist der Heziloleuchter der größte. Während der Sanierung des Hildesheimer Doms 2010–2014 hing der Leuchter in der Basilika St. Godehard zu Hildesheim. Seit der Renovierung ist sein Platz im Langhaus in einer Axiallinie mit dem Bronzetaufbecken, dem Azelinleuchter und der Irminsula, der mit einem modernen Chorkristallkreuz bekrönten Säule in der Hauptapsis.Der Heziloleuchter hat einen kreisrunden Reif von 6 m Durchmesser als Grundform. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen