Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Mannheim - Jüdisches Gemeindezentrum"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 663242
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Thomas Seethaler
Puzzle "Mannheim - Jüdisches Gemeindezentrum" aus der Motiv-Kollektion "Mannheim Modern.... mehr

Puzzle "Mannheim - Jüdisches Gemeindezentrum" aus der Motiv-Kollektion "Mannheim Modern. Zeitgenössische Architektur in der Quadratestadt."

Unser Puzzle-Motiv "Mannheim - Jüdisches Gemeindezentrum" von Thomas Seethaler ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Mannheim Modern. Zeitgenössische Architektur in der Quadratestadt.".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Mannheim, Synagoge Mannheim, Jüdische Gemeinde Mannheim, Quadratestadt, Architektur, moderne Architektur, zeitgenössische Architektur, Baukultur, Städtebau, Baukunst, Baukunstpreis Mannheim.

Das Puzzle "Mannheim - Jüdisches Gemeindezentrum" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Baukunst", "Mannheim", "Bauwerke".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Jüdische Gemeinde Mannheim ist eine Kehillah, die seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Mannheim (Baden-Württemberg) existiert.In Mannheim wurden erstmals im Jahr 1652 fünf jüdische Familien aus Pfeddersheim in der Stadt aufgenommen, um 1660 schon die erste Synagoge gebaut und 1661 der jüdische Friedhof angelegt. Die erste Ansiedlung wird in Artikel 10 der ersten Mannheimer Judenkonzession vom 1. September 1660 ausdrücklich erwähnt, die von Kurfürst Karl I. Ludwig für die deutschen Juden erlassen wurde und in einem 13 Punkte umfassenden Programm die Rechte und Pflichten der bereits ansässigen und noch zuziehenden deutschen Juden regelte. Ihnen wurden dadurch vergleichsweise weitgehende Freiheiten eingeräumt und sie den Stadtbürgern gleichgestellt. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen