Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Brockenbahn bei Drei Annen"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 645600
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Steffen Gierok
Puzzle "Brockenbahn bei Drei Annen" aus der Motiv-Kollektion "Harz Landschaften" Unser... mehr

Puzzle "Brockenbahn bei Drei Annen" aus der Motiv-Kollektion "Harz Landschaften"

Unser Puzzle-Motiv "Brockenbahn bei Drei Annen" von Steffen Gierok ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Harz Landschaften".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Harz, Mittelgebirge, Brocken, Gebirge, Wald, Brockenbahn, Schmalspurbahn, Bäume, Talsperre, Bach, Fluss, Steine, Moos, Wandern, Laub, Mittel Deutschland, Deutschland, Erholung, Ski, Berg, Gipfel, Farn, Nadelwald, Fichten, Wasser.

Das Puzzle "Brockenbahn bei Drei Annen" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Eisenbahn".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Brockenbahn ist eine hauptsächlich touristisch genutzte, meterspurige Eisenbahnstrecke der Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Sie führt von Drei Annen Hohne an der Harzquerbahn über Schierke auf den Brocken.Die Brockenbahn verlässt den Bahnhof Drei Annen Hohne (542 m ü. NN) neben der Harzquerbahn in südwestlicher Richtung. Sie kreuzt jedoch – noch in der Ausfahrt – die Straße nach Schierke/Elend und fährt danach unmittelbar, verbunden mit einem Anstieg der Strecke, in den Nationalpark Harz ein. Anschließend führt sie nach Westen zum Bahnhof Schierke (688 m). Ungefähr auf halber Strecke existierte bis 1963 ein Anschlussgleis zum Granitsteinbruch Knaupsholz. Nach Verlassen des Schierker Bahnhofs führt die Strecke auf einem längeren Abschnitt durch das Tal der Kalten Bode, das sich südlich und weit unterhalb der Strecke erstreckt. Links taucht der 971 m hohe Wurmberg auf, und die Bahn kreuzt erstmals die Brockenstraße.Nach einem engen Linksbogen vor der Eckerlochbrücke und einem weiteren Rechtsbogen erreicht die Strecke den Bahnhof Goetheweg (956 m), der heute nur noch als Betriebsbahnhof genutzt wird. Anschließend führt die Bahn direkt auf den Brocken zu, umrundet ihn in einer Spirale 1½-mal, wobei sie die Brockenstraße erneut quert, und endet dann schließlich nach 18,9 Kilometern im Bahnhof Brocken (1.125 m).Bereits 1869 gab es einen Entwurf für den Bau einer Eisenbahn zum Brocken, der jedoch abgelehnt wurde. Ein Neuversuch von Wernigerode 1895 glückte hingegen; am 30. Mai 1896 wurde die Baubewilligung erteilt, nachdem Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode die entsprechenden Grundstücke abgetreten hatte. 1897 plante man eine Brockenbahn von Bad Harzburg über Torfhaus, die schon behördlich genehmigt war, aber am Bürgerwiderstand scheiterte. Der erste Abschnitt der "Wernigeröder" Brockenbahn, von Drei-Annen-Hohne nach Schierke, wurde am 20. Juni 1898 eröffnet, die Bauabnahme der Reststrecke bis zum Brocken erfolgte am 4. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen