Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg liegt im Norden von Braunschweig. Er ist als Verkehrsflughafen klassifiziert und besitzt eine Start- und Landebahn. Der Flughafen dient Industrie, Touristik und Luftsport in der Region und ist gleichzeitig ein bedeutendes Zentrum der luftfahrtechnischen Forschung.Haupteigentümerin der Betreibergesellschaft Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH ist zu 42,6 % die Stadt Braunschweig. Mit jeweils 17,8 % waren das Land Niedersachsen, die Volkswagen AG und die Stadt Wolfsburg, sowie zu je 2 % die Landkreise Gifhorn und Helmstedt beteiligt. Ab dem 1. Januar 2009 hat die Volkswagen AG die Anteile des Landes Niedersachsen übernommen und war kurzzeitig mit 35,6 % der Anteile der zweitgrößte Anteilseigner nach der Stadt Braunschweig. Volkswagen trat seine Anteile im Jahr 2010 an die Flughafen Braunschweig-Wolfsburg GmbH ab.Der Flughafen in der Gemarkung Waggum ist mit der Innenstadt von Braunschweig sowie dem Hauptbahnhof durch die Buslinien 426 und 436 verbunden. Der Flughafen liegt direkt an der A 2 und hat auch eine direkte Anschlussstelle.Der südlich des Stadtteils Waggum im Norden von Braunschweig gelegene Flughafen wurde 1934/1935 in der Zeit des Nationalsozialismus gebaut, weil der bis dahin auch für Verkehrszwecke genutzte, im Westen der Stadt liegende Flugplatz Broitzem nun von der Luftwaffe ausschließlich für eigene Zwecke beansprucht wurde. Der neue Flughafen war ursprünglich allerdings nur halb so groß, was die Blickrichtung des heute noch bestehenden ersten Empfangsgebäudes und der zugehörigen Halle nach Nordwesten erklärt. Bereits 1937 wurde er nach Osten erweitert. Das auch heute noch benutzte Empfangsgebäude entstand erst 1939. Am 18. Mai 1936 landete, nach der Abnahme des Platzes durch das Luftamt Hannover, das erste Flugzeug. Es war eine Heinkel He 70 der Deutschen Lufthansa, die damit Braunschweig in ihr Streckennetz aufnahm. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.