Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Blüten Mandala des Lichts"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 926656
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Alaya Gadeh
Puzzle "Blüten Mandala des Lichts" aus der Motiv-Kollektion "MANDALAS der Natur" Unser... mehr

Puzzle "Blüten Mandala des Lichts" aus der Motiv-Kollektion "MANDALAS der Natur"

Unser Puzzle-Motiv "Blüten Mandala des Lichts" von ALAYA GADEH ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "MANDALAS der Natur".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe mandala, ornament, blume, blüte, natur, farbenfroh, symetrisch, kreis, kaleidoskop, farbtherapie, orange, licht, leuchtend, gelb.

Das Puzzle "Blüten Mandala des Lichts" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Blumen", "Mandala", "Orange" und "Gelb".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Blume des Lebens ist ein Ornament auf einem sechseckigen Ausschnitt eines Dreiecksgitters. An jedem Gitterpunkt schneiden sich Kreise bzw. Kreisbögen um die sechs benachbarten Gitterpunkte, sodass benachbarte Gitterpunkte durch Linsen verbunden sind, neunzig an der Zahl.An jedem inneren Gitterpunkt berühren sich sechs Linsen wie Blütenblätter, was der modernen Esoterik (New Age) die Bezeichnung Blume des Lebens nahelegte. Darauf, dass das Ornament schon früher so genannt worden wäre, gibt es keinen Hinweis.Ornamente, die der „Blume des Lebens“ gleichen oder ähneln, sind in Kirchen, Tempeln, Profanbauten, Grabanlagen, Kunstobjekten und Manuskripten zu finden.Eine der ältesten derzeit bekannten Darstellungen der Grundstruktur als sich wiederholendes Muster findet sich auf einer 2,07×1,26 m großen Türschwelle aus dem Palast von König Aššur-bāni-apli in Dur Šarrukin aus dem Jahr 645 v. Chr., die heute in der assyrischen Abteilung des Louvre gezeigt wird. Weitere Exemplare werden im British Museum gezeigt. Die Ornamentik der Türschwellen hatte vermutlich in den angrenzenden Räumen ausgelegte Teppiche zum Vorbild; für eine darüber hinausgehende kultische oder religiöse Bedeutung finden sich keine Anzeichen.Gelegentlich als Beleg für die Verwendung des Ornaments seit altägyptischer Zeit angeführte Darstellungen finden sich in etwa 4 m Höhe auf Pfeilern des Osiris-Heiligtums in Abydos (Ägypten). Dort wurden seit dem Altertum eine ganze Reihe von Graffiti in unterschiedlichen Sprachen (u. a. altgriechisch, koptisch) angebracht, weshalb die in diesem Umfeld vorgefundenen Blumen des Lebens nicht älter einzuschätzen sind als jene (zumal solche Ornamentik in der altägyptischen Kultur unüblich war). (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen