Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Stiftsschmiede am Ossiacher See"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

Puzzle "Stiftsschmiede am Ossiacher See" aus der Motiv-Kollektion "Ein Frühling in Kärnten"... mehr

Puzzle "Stiftsschmiede am Ossiacher See" aus der Motiv-Kollektion "Ein Frühling in Kärnten"

Unser Puzzle-Motiv "Stiftsschmiede am Ossiacher See" von Susanne Stark Sugarsweet - Photo ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Ein Frühling in Kärnten".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Kärnten, Österreich, Wanderurlaub, Mittelkärnten, Flattnitz, Ossiach, Ossiacher See, Alpen, Karawanken, Glödnitz, Österreiche, Reisen, Wandern, Kärnten, Alpen, Alpenvorland, Berge und Mehr, Natur, See, Wassersport, Outdoorsport, Wanderslust, auf den spuren der Entdecker, aktivurlaub, urlaub.

Das Puzzle "Stiftsschmiede am Ossiacher See" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Österreich", "Alpen", "See" und "Wandern".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Ossiach (slowenisch: Osoje; „Schattseite“) ist eine Gemeinde mit 777 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.Die Gemeinde liegt am Südufer des Ossiacher Sees zwischen der Schattseite der Ossiacher Tauern und der Südseite des Ossiacher Sees. Die Schattseite erstreckt sich nach Osten in die Bleistatt. Ossiach liegt etwa auf halber Strecke zwischen Villach und der Bezirkshauptstadt Feldkirchen.Das Gemeindegebiet besteht aus folgenden sechs Ortschaften (in Klammern die Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015):Die Gemeinde besteht aus einer Katastralgemeinde "Ossiach".Die Geschichte der heutigen Gemeinde Ossiach wurde über Jahrhunderte wesentlich vom Stift Ossiach geprägt. Das genaue Datum der Gründung des Benediktinerklosters ist nicht bekannt, sie erfolgte wohl kurz vor 1028; aus diesem Jahr stammt die älteste bekannte urkundliche Erwähnung der Kirche. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen