Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Wandern am Königssee"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 920158
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Carmen Vogel
Puzzle "Wandern am Königssee" aus der Motiv-Kollektion "Wandern am Königssee" Unser... mehr

Puzzle "Wandern am Königssee" aus der Motiv-Kollektion "Wandern am Königssee"

Unser Puzzle-Motiv "Wandern am Königssee" von Carmen Vogel ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Wandern am Königssee".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Bergwandern, Natur, Landschaft, See, Aussicht, Naturpark, Berchtesgaden, Königssee, Urlaub, Berge, Wandern.

Das Puzzle "Wandern am Königssee" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Berge", "See", "Wandern" und "Urlaub".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Königssee ist ein langgestreckter Gebirgssee im Landkreis Berchtesgadener Land im Südosten Bayerns und gehört zur Gemeinde Schönau am Königssee. Er liegt am östlichen Fuß des Watzmanns und wird im Wesentlichen durch den – vom südöstlich gelegenen Obersee kommenden – Saletbach gespeist. Da der Königssee zwischen steilen Berghängen eingebettet ist, wird er als fjordartig beschrieben; er gilt hinsichtlich der Wasserqualität als einer der saubersten Seen Deutschlands.Der Großteil des Sees liegt im Nationalpark Berchtesgaden. Der See ist Eigentum des Freistaates Bayern. Für seine Administration ist die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen zuständig.Der Name kommt vermutlich nicht von ‚König‘. Dagegen taucht in historischen Quellen mehrfach der männliche Vorname Kuno auf, und der See wurde früher auch Kunigsee genannt. Wesentlich älter noch ist die Schreibweise Chunigesee: Am 24. August 1134 wurde die erstmals im Vorjahr erwähnte Basilica Chunigesee dem Heiligen Bartholomäus, dem Schutzheiligen der Almbauern, geweiht – das erste Vorgängerkirchengebäude an der Stelle der heutigen Wallfahrtskirche St. Bartholomä. Im Anklang daran wurde der See auch zeitweilig Bartholomäsee genannt.Heute wird der Name fachlich durchwegs mit zwei «s» geschrieben.Der heutige Königssee liegt in einem tektonischen Grabenbruch, der vermutlich bereits im ausgehenden Jura entstand. Während der Eiszeiten wurde das Becken vom Königsseegletscher mehrere hundert Meter tief ausgeschürft, lediglich der widerstandsfähige Dachsteinkalk im Bereich der heutigen Ortschaft Königssee wurde zwar geschliffen, nicht aber großvolumig abgetragen. Während seines Höchststandes muss das Eis den Talboden etwa 900 Meter hoch bedeckt haben, wie eiszeitliche Seitenmoränen im Bereich des Plateaus von Kühroint zeigen. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen