Als florale Motive bezeichnet die Bildende Kunst Vorwürfe und Themen, in denen Pflanzen und deren Details das Hauptmotiv bilden.In der Malerei und der Grafik sind die häufigsten Motive Blumen, Blüten sowie Ranken, auf Gemälden auch Äste und von Naturgewalten betroffene Bäume oder Gewächse.Die religiöse Malerei benutzt auch Allegorien oder Darstellungen von Klostergärten (z. B. mit Maria) und des Paradieses. Spezielle Blumen dienen als Symbole, z. B. die Lilie für die Keuschheit bzw. die Jungfräulichkeit, die Rose für die Liebe und die Dornen für Blut und Leid.Die Fotografie weitet die Thematik auch auf viele Details aus, etwa Knospen und Wurzeln, während in der Bildhauerei florale Motive nur selten vorkommen. Eine Ausnahme sind die Bildhauer und Schnitzer der Gotik: sie umrahmten viele Altäre und biblische Szenen mit Astwerk und andere Kunstwerke mit Blattwerk. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.