Sprachstandserhebungen sind Prozesse, die mittels pädagogisch einsetzbarer Verfahren Aussagen über die Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen in ungesteuert erworbenen Sprachen zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Bildungsbiografie liefern. Bei zwei- und mehrsprachigen Kindern steht dabei die sogenannte Interlanguage oder Interimssprache im Blickpunkt der Untersuchungen. Zunehmend werden Verfahren der Sprachstandserhebung auch bei erwachsenen Flüchtlingen eingesetzt.Zum ersten Mal kam die Diskussion zur Sprachstandsfeststellung von Kindern mit Deutsch als zweiter Sprache in den 1970er Jahren auf, und im Laufe der 1970er und 1980er Jahre wurden die ersten systematischen, wissenschaftlichen Verfahren, wie die Profilanalyse (Clahsen 1985), entwickelt. Allerdings wurde hierbei lediglich der Sprachstand des Deutschen untersucht. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.