Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Frauentor Danzig"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 799021
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Gunter Kirsch
Puzzle "Frauentor Danzig" aus der Bilderreihe "Danzig - Zeit für Entdeckungen" Unser... mehr

Puzzle "Frauentor Danzig" aus der Bilderreihe "Danzig - Zeit für Entdeckungen"

Unser Puzzle-Motiv "Frauentor Danzig" von Gunter Kirsch ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Danzig - Zeit für Entdeckungen".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Danzig, Gdansk, Pomorskie, Pommern, Polen, Europa, Mottlau, Fluss, Ufer, Promenade, Uferpromenade, Stadttor, Frauentor, spaetgotisch, Wassertor, Brama, Mariacka, Bauwerk, Architektur, Hansestadt, Dreistadt, Gebäude, Stadt, Altstadt, Rechtstadt, Glowne Miasto, Haus, Häuser, alt, alter, altes, historisch, historischer, historisches, Außenaufnahme, Querformat, horizontal, Tag, Himmel, blau, Wolken, Sehenswürdigkeit, Ausflug.

Das Puzzle "Frauentor Danzig" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Fluss", "Himmel", "Häuser" und "Blau".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Frauentor (poln. Brama Mariacka) ist eines der Wassertore der Rechtstadt in Danzig. Es steht an der Mot?awa (Mottlau) auf der Uferstraße Lange Brücke neben dem Haus der Naturforschenden Gesellschaft am Ende der Frauengasse.Die Frauengasse (poln. ul. Mariacka) gehört zu den schönsten Straßen der Stadt. Sie beginnt an der Marienkirche. Mit ihren schmalen und reich geschmückten Bürgerhäusern und den Beischlägen (vor der eigentlichen Haustür gelegene erhöhte Terrassen, die über häufig dekorativ verzierte Treppen zu erreichen sind) ist sie ein Beispiel für die einstige Danziger Straßenbebauung.Der Stil des Tores ist spätgotisch. Erbaut wurde es vermutlich im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts – zum ersten Mal erwähnt wird es im Jahre 1484 – mit dem Grundriss eines Rechtecks und als Abschluss der Straße. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen