Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Schloss Nordkirchen, Haupteingang mit Ehrenhof"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 642551
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Paul Michalzik
Puzzle "Schloss Nordkirchen, Haupteingang mit Ehrenhof" aus der Motiv-Kollektion "Burgen und... mehr

Puzzle "Schloss Nordkirchen, Haupteingang mit Ehrenhof" aus der Motiv-Kollektion "Burgen und Schlösser im Münsterland"

Unser Puzzle-Motiv "Schloss Nordkirchen, Haupteingang mit Ehrenhof" von Paul Michalzik ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Burgen und Schlösser im Münsterland".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Münster, Münsterland, Schlösser, Schloss, Burg, Burgen, historische Gebäude, Wasser, Wasserburg, Märchen, Baukunst, Lüdinghausen, Ahaus, Raesfeld, Borken, Gemen, Hovestadt, Nordkirchen, Anholt, Versailles.

Das Puzzle "Schloss Nordkirchen, Haupteingang mit Ehrenhof" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Wasser", "Schlösser", "Märchen" und "Baukunst".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet.Die Ursprünge des heutigen Schlosses liegen in einer Wasserburg der Familie Morrien, die Gerhard III. von Morrien zu Beginn des 16. Jahrhunderts zu einem der am besten befestigten Wasserschlösser des Münsterlandes ausbauen ließ. Nach dem Aussterben der männlichen Familienlinie verkauften die Erben die Anlage 1694 an Friedrich Christian von Plettenberg, den Fürstbischof von Münster. Seine Familie ließ das Schloss im 18. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen