Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Hettstedt Blick zum Thälmann Schacht"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 645569
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Steffen Gierok
Puzzle "Hettstedt Blick zum Thälmann Schacht" aus der Motiv-Kollektion "Schachtanlagen in... mehr

Puzzle "Hettstedt Blick zum Thälmann Schacht" aus der Motiv-Kollektion "Schachtanlagen in Mansfeld Südharz"

Unser Puzzle-Motiv "Hettstedt Blick zum Thälmann Schacht" von Steffen Gierok ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Schachtanlagen in Mansfeld Südharz".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Sonne, Sonnenuntergang, Wald, Abend, Sunset, Rot, Orange, Ruhe, Erholung, HDR, Tonmapping, Ausruhen, Entspannung, Wolken, Himmel, Clouds, heaven, Bergbau, bergwek, Schacht, sunlight, Licht, Schatten, Sachsen Anhalt, Mansfelder Land, Mansfeld Südharz, thomas münzer schacht, thomas münzer, sangerhausen, rosenstadt, halde, schachthalde, Deutschland, Germany, Hettstedt, Polleben, Augsdorf, Thälmann Schacht, Fortschritt Schacht, Wolfschacht, Koenen Schacht.

Das Puzzle "Hettstedt Blick zum Thälmann Schacht" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Wald", "Sonne", "Himmel".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die drei Abraumhalden des Kupferschieferbergbaus im Mansfelder Land bei Eisleben sind weithin sichtbare Landmarken und werden wegen ihrer Spitzkegelform als Pyramiden des Mansfelder Landes bezeichnet.Bis zum Ende der 1960er Jahre wurde im Mansfelder Land seit über 800 Jahren Kupferschiefer unter Tage abgebaut und zu Kupfer verarbeitet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden dazu in der Mitte der Mansfelder Mulde große Zentralschächte angelegt. Der dabei entstandene Abraum wurde, im Gegensatz zu den Spitzkegelhalden bei Sangerhausen, ursprünglich zu Flachhalden aufgeschüttet, auf denen dann ab 1941 die gewaltigen Spitzkegelhalden entstanden.Die mit 153 Metern höchste „Pyramide“ befindet sich bei Nähe Lutherstadt Eisleben bei Volkstedt. Sie entstand am ehemaligen Wolf- bzw. Fortschrittschacht I. Ihr Kegelvolumen beträgt 8,5 Mio. Kubikmeter. Zwei weitere finden sich bei Augsdorf (ehemaliger Paul- bzw. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen