Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Oermter Berg Spielwiesen"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 652540
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Elke Stürznickel
Puzzle "Oermter Berg Spielwiesen" aus der Motiv-Kollektion "Oermter Berg" Unser Puzzle-Motiv... mehr

Puzzle "Oermter Berg Spielwiesen" aus der Motiv-Kollektion "Oermter Berg"

Unser Puzzle-Motiv "Oermter Berg Spielwiesen" von Elke Stürznickel ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Oermter Berg".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Volkspark, Tiergehege, Oermter Berg, Freizeiteinrichtung, Natur, Baum, Bäume, Wald, Landschaft, Forst, Ausflugsziel, Wanderwege, Oermter Berg, Natur, Wald, Wälder, Volkspark, Wildpark, Ausflugsziel, Freizeitpark, Landschaft, Bäume, Oermter Berg, Natur, Wald, Wälder, Volkspark, Wildpark, Ausflugsziel, Freizeitpark, Landschaft, Bäume, Natur, Landschaft, Wildgehege, Volkspark, Ausflugsziel, Wald, Bäume, Oermter Berg, , Natur, Landschaft, Wildgehege, Volkspark, Ausflugsziel, Wald, Bäume, Oermter Berg.

Das Puzzle "Oermter Berg Spielwiesen" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Wald", "Bäume".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Oermter Berg ist 68 Meter hoch und liegt zwischen den Gemeinden Issum und Rheurdt am Niederrhein. Er gehört zum Schaephuysener Höhenzug als Teil des Niederrheinischen Höhenzuges und ist ein touristischer Anziehungspunkt der Region mit jährlich etwa 150.000 Besuchern.Der Oermter Berg entstand am Ende der Saaleeiszeit vor etwa 150.000 Jahren. Das aufgeschichtete Geröll, welches die Gletscher, von Skandinavien kommend, vor sich her- und mitschoben, blieb nach Abtauen der Gletscher in Form einer Endmoräne zurück.Der Oermter Berg wird 1345 in der geldrischen Landesrechnung als Weinanbaugebiet der Mönche aus der benachbarten Zisterzienserabtei Kloster Kamp erwähnt. Trotz minderer Qualität fand ein Anbau bis ins 16. Jahrhundert statt. Die Terrassen sind an der Südseite noch heute gut sichtbar erhalten. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen