Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament zur Geburt Jesu von Nazaret. Im engeren Sinn ist damit der Textabschnitt Lk 2,1–20 EU gemeint, der traditionell im christlichen Weihnachtsgottesdienst verlesen wird. Im weiteren Sinn sind alle Texte zur Kindheitsgeschichte oder Vorgeschichte Jesu im Matthäusevangelium und Lukasevangelium gemeint.Diese Geschichten werden im Christentum und darüber hinaus vielfältig rezipiert und dargestellt, etwa in Krippenbildern, Krippenspielen, Weihnachtskrippen und Weihnachtsfilmen. Eine einheitliche Weihnachtsgeschichte entstand erst aus der Zusammenführung und vielfältigen Deutung verschiedener biblischer Textmotive.Geburts- und Kindheitsgeschichten Jesu fehlen im älteren Markusevangelium und jüngeren Johannesevangelium. Sie werden bei Matthäus (Mt) und Lukas (Lk) sonst nicht erwähnt und unterscheiden sich nach Inhalten und Zeitangaben stark. Daher gelten sie heute meist als unabhängig voneinander entstandene Texte, die die beiden Evangelisten großenteils selbst verfassten und älteren Überlieferungen vom Wirken und Geschick Jesu voranstellten.Einige übereinstimmende Angaben und Stoffe werden auf eine gemeinsame mündliche Überlieferung zurückgeführt, die die Evangelisten übernahmen und unterschiedlich ausgestalteten:Die gemeinsamen Züge werden auf Judenchristen des späten ersten und frühen zweiten Jahrhunderts zurückgeführt, die sich an jüdische Kenner des Tanach wandten. Mit vielfältigen Rückbezügen auf biblische Tradition verkünden sie gemeinsam: Der Jude Jesus aus Nazaret sei der von Gott vorherbestimmte, erwählte endzeitliche Erretter (Messias) seines Volkes Israel, den die Propheten Israels vor langer Zeit angekündigt hatten. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.