Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Denn Christus ist mein Leben und das Sterben für mich nur Gewinn"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 652883
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Hc Bittermann
Puzzle "Denn Christus ist mein Leben und das Sterben für mich nur Gewinn" Unser Puzzle-Motiv... mehr

Puzzle "Denn Christus ist mein Leben und das Sterben für mich nur Gewinn"

Unser Puzzle-Motiv "Denn Christus ist mein Leben und das Sterben für mich nur Gewinn" von HC Bittermann

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Monatssprüche, Bibelverse, Andacht, Gott, Glaube, Christ, Bibelsprüche, Lebenshilfe, Weisheiten, Bibel, Gebet, Religion, Zitate, Weihnachten, Fotografie, Philipper, Philipperbrief.

Das Puzzle "Denn Christus ist mein Leben und das Sterben für mich nur Gewinn" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Religion", "Zitate", "Fotografie".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Christus, der ist mein Leben (BWV 95) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1723 in Leipzig für den 16. Sonntag nach Trinitatis und führte sie am 12. September 1723 erstmals auf.Bach komponierte die Kantate 1723 in seinem ersten Amtsjahr in Leipzig für den 16. Sonntag nach Trinitatis. Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren Eph 3,13-21 LUT, „Paulus betet für die Stärkung des Glaubens der Gemeinde in Ephesus“, und Lk 7,11-17 LUT, die Erweckung des Jünglings von Nain. Zu Bachs Zeit verwies das Evangelium auf die Erweckung der Toten allgemein, verbunden mit einer Sehnsucht nach dem Tod. Wie bereits Salomon Franck in seinem Text für die Kantate Komm, du süße Todesstunde, komponiert 1715 in Weimar, formuliert der unbekannte Textdichter das Verlangen, zu sterben, um wie der Jüngling erweckt zu werden. Er bezieht dabei vier unterschiedliche Trauer-Choräle ein. Zwei Choralstrophen sind bereits in den Eingangssatz integriert, Christus, der ist mein Leben (Jena 1609) und Martin Luthers Mit Fried und Freud ich fahr dahin (1524), seine Umdichtung des Nunc dimittis. Satz 3 ist Valerius Herbergers Valet will ich dir geben, und der Schlusschoral ist die vierte Strophe von Nikolaus Hermans Wenn mein Stündlein vorhanden ist.Die Kantate ist besetzt mit drei Solisten, Sopran, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, Horn, zwei Oboe d’amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.Während Bach in der Kantate für den voraufgehenden Sonntag, Warum betrübst du dich, mein Herz, drei Strophen eines Chorals einsetzte, bezieht er in diese Kantate sogar vier Strophen aus vier unterschiedlichen Chorälen ein. Zwei Choralstrophen, die durch Rezitativ verbunden werden, enthält bereits der Eingangssatz. Der erste Choral auf eine Melodie von Melchior Vulpius ist eingebettet in ein Concerto von Oboen und Streichern in synkopischen Motiven voller Terz- und Sext-Parallelen. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen