Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Coat Hanger - Sydney Harbour Bridge"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 809126
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Martin Sandrock
Puzzle "Coat Hanger - Sydney Harbour Bridge" aus der Motiv-Kollektion "Australien - drive... mehr

Puzzle "Coat Hanger - Sydney Harbour Bridge" aus der Motiv-Kollektion "Australien - drive beyond"

Unser Puzzle-Motiv "Coat Hanger - Sydney Harbour Bridge" von Martin Sandrock ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Australien - drive beyond".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Australien, Outback, Fernweh, Reisen, Downunder, Abenteuer, Unterwegs.

Das Puzzle "Coat Hanger - Sydney Harbour Bridge" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Abenteuer", "Australien".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die am 19. März 1932 offiziell eröffnete Sydney Harbour Bridge (deutsch Sydneyer Hafenbrücke) stellt die Hauptverbindung zwischen Sydneys Nord- und Südküste über den Hafen von Sydney (Port Jackson) dar und wird von Einheimischen schlicht „coat hanger“ (deutsch: Kleiderbügel) genannt. Die Brücke wurde 2007 an ihrem 75. Jahrestag als nationales Denkmal in die Australian National Heritage List eingetragen. In der Begründung der australischen Denkmalschutzbehörde steht die Brücke symbolisch für die Entwicklung des modernen Sydneys und international für die glänzende Zukunft von Australien.Neben dem berühmten Sydney Opera House wird dieses Bauwerk meist als weiteres Wahrzeichen Sydneys genannt.Die Spannweite der Sydney Harbour Bridge beträgt 503 Meter, und der Bogenscheitel erhebt sich 134 Meter über den Meeresspiegel, wobei diese Höhe aufgrund der Expansion des Stahls an heißen Tagen um 18 cm steigen kann. Im Bogen sind 39.006 Tonnen Stahl verarbeitet. Insgesamt wurden 52.800 Tonnen Stahl verbaut, womit die Brücke eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt ist. Weiterhin wurden etwa 17.000 m³ Granit und 95.000 m³ Beton verwendet. Der Stahl kam dabei zu 79 % aus Redcar im Nordosten Großbritanniens, der Rest aus australischer Produktion. Der Granit war aus Moruya, New South Wales, und der Zement für den Beton ebenfalls aus Australien. Mit ihrer Breite von 50 Metern ist sie die „Breiteste Brücke der Welt mit langer Spannweite“ (Guinness-Buch der Rekorde, 2004) und birgt darauf insgesamt acht Straßenspuren (davon eine Busspur), zwei Bahngleise, einen Fahrradweg und einen Fußweg. Eröffnet wurde die Brücke mit sechs Straßenspuren, zwei Bahngleisen, zwei Straßenbahnschienen und jeweils einem Fuß- und Fahrradweg. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen