Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Saxophon - schön und sexy"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 745514
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Peter Roder
Puzzle "Saxophon - schön und sexy" Unser Puzzle-Motiv "Saxophon - schön und sexy" von Peter... mehr

Puzzle "Saxophon - schön und sexy"

Unser Puzzle-Motiv "Saxophon - schön und sexy" von Peter Roder ist ein Teil der Puzzle-Motivserie ".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe musik, musikinstrument, instrument, bass, drums, klavier, tenorsaxophin, blasmusik, jazz, blasinstrument, blechblasinstrument, melodie, holzblasinstrument, altsaxophon, piano, cello, horn, saxofon, saxophon, tuba, trompete, klarinette, geige, schlagzeug, gitarre, bassgitarre, trommel, oboe, posaune, orchester, oper, konzert, klassik, sinfonie, rock, pop.

Das Puzzle "Saxophon - schön und sexy" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Musik", "Piano", "Gitarre".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Saxophon (nach reformierter Schreibung auch Saxofon) ist ein Musikinstrument aus Messing. Das Rohr ist konisch, es weitet sich also zum Ende hin. Damit unterscheiden sich alle Bauweisen des Saxophons etwa von der zylindrischen Klarinette. Das Saxophon gehört der Definition nach, anders als sein metallischer Korpus vermuten lässt, zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines Rohrblatts erzeugt wird.Das Instrument wurde als „Saxophon“ von dem Belgier Adolphe Sax (eigentlich Antoine Joseph Sax) im Jahr 1840 erfunden und am 21. März 1846 unter der Nummer 3226 in Frankreich patentiert. Im Patentantrag begründet Sax seine Erfindung mit dem Fehlen gut klingender Holzblasinstrumente der tiefen Lage und wollte mit der Erfindung des Saxophons ein Holzblasinstrument kreieren, das klanglich zwischen dem „wärmend-biegsamen“ Klang der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe liegt. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen