Der Reichenbachfall (auch Rychenbachfall) ist eine 300 Meter hohe Kaskade von sieben Wasserfällen im Verlauf des Reichenbachs auf dem Gebiet der Gemeinde Schattenhalb südlich von Meiringen im Kanton Bern in der Schweiz. Er ist bekannt vom dramatischen Ende der Kurzgeschichte Das letzte Problem von Arthur Conan Doyle.Der oberste Reichenbachfall ist der grösste. Hier stürzen sommers 3 bis 5 m³/s, nach einem starken Gewitter bis zu 30 m³ Wasser auf bis 40 Meter Breite 120 Meter zu Tale. Über die Wintermonate wird das Wasser des Falls umgeleitet und speist dann ein Kraftwerk.Bis zum obersten Reichenbachfall führt die Reichenbachfall-Bahn. An der Bergstation beginnt ein Wanderweg bergwärts bis oberhalb des Falles mit zahlreichen Aussichtspunkten. Von der Station Hotel Zwirgi führt der Fusspfad zur Seilstation mit Aussicht auf den Wasserfall oder bis unmittelbar zur Stelle, an der Conan Doyles Romanfigur Sherlock Holmes mit seinem Widersacher kämpfte; der Pfad endet hier in einer aus Sicherheitsgründen umzäunten Sackgasse. Der genaue Ort des Kampfes ist mit einem weissen Stern markiert, der von der Seilstation zu sehen ist.Der Reichenbachfall ist Gegenstand örtlicher Sagen. Er fand früh Eingang in die schweizerischen Reiseführer und ist Handlungsort vieler literarischer und filmischer Abhandlungen. Ein Loblied auf den Reichenbachfall schrieb Jeremias Gotthelf in seinem Roman Jacobs, des Handwerksgesellen, Wanderungen durch die Schweiz. Der junge deutsche Handwerkerbursche Jacob, der sich allzu sehr auf radikale und kommunistische Agitation eingelassen hatte, erlebt bei seiner Wanderung durch das Berner Oberland die Allmacht Gottes in den Schneebergen und in der Gewalt des Reichenbachfalles.International bekannt wurde der Reichenbachfall durch Conan Doyles Geschichte Das letzte Problem aus dem Jahr 1893, in der Sherlock Holmes am 4. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.