Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Gletscherwelt Zugspitze"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 649914
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Stefan Mosert
Puzzle "Gletscherwelt Zugspitze" aus der Motiv-Kollektion "Die Alpen – vom Tal bis zum Gipfel"... mehr

Puzzle "Gletscherwelt Zugspitze" aus der Motiv-Kollektion "Die Alpen – vom Tal bis zum Gipfel"

Unser Puzzle-Motiv "Gletscherwelt Zugspitze" von Stefan Mosert ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Die Alpen – vom Tal bis zum Gipfel".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Berge, Alpen, Gebirge, Allgäu, Oberstdorf, Bayern, Natur, Landschaft, Zugspitze.

Das Puzzle "Gletscherwelt Zugspitze" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Bayern", "Berge", "Alpen" und "Zugspitze".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Zugspitze ist mit 2962 m ü. NHN der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg. Das Zugspitzmassiv liegt südwestlich von Garmisch-Partenkirchen in Bayern und im Norden Tirols. Über ihren Westgipfel verläuft die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Südlich des Berges schließt sich das Zugspitzplatt an, eine Karst-Hochfläche mit zahlreichen Höhlen. An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei Gletscher: der Nördliche Schneeferner mit 27,9 ha und der Höllentalferner mit 24,7 ha; außerdem der kleinere Südliche Schneeferner mit 4,8 ha.Die erste namentlich nachgewiesene Besteigung der Zugspitze geschah am 27. August 1820 durch den Vermessungsingenieur und damaligen Leutnant des bayerischen Heeres Josef Naus, seinen Messgehilfen Maier und den Bergführer Johann Georg Tauschl.Anlässlich der Heirat mit Elisabeth von Österreich-Ungarn („Sisi“), schenkte Kaiser Franz Joseph I. von Österreich im Jahr 1854 den östlichen Teil des Zugspitzgipfels seinem Vetter Ludwig (damals war er noch nicht König und erst 9 Jahre alt).Heute gibt es drei Normalwege auf den Gipfel: Von Nordosten aus dem Höllental, von Südosten aus dem Reintal und von Westen über das Österreichische Schneekar. Mit dem Jubiläumsgrat, der Zugspitze, Hochblassen und Alpspitze verbindet, führt eine der bekanntesten Gratrouten der Ostalpen auf die Zugspitze. Für Bergsteiger gibt es in der unmittelbaren Umgebung zahlreiche Unterkünfte. Direkt an der Zugspitze befinden sich das Münchner Haus auf dem Westgipfel und die Wiener-Neustädter-Hütte in der Westflanke.Die erste Seilbahn, die Tiroler Zugspitzbahn, wurde 1926 von der Leipziger Firma Adolf Bleichert & Co. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen