Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Altenburg Bamberg"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 649430
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Steffen Wenske
Puzzle "Altenburg Bamberg" aus der Motiv-Kollektion " Unterwegs auf der fränkischen... mehr

Puzzle "Altenburg Bamberg" aus der Motiv-Kollektion " Unterwegs auf der fränkischen Burgenstraße"

Unser Puzzle-Motiv "Altenburg Bamberg" von Steffen Wenske ist ein Teil der Puzzle-Motivserie " Unterwegs auf der fränkischen Burgenstraße".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Fränkische Schweiz, Oberfranken, Bayern, Burg Egloffstein, Burg Gößweinstein, Burg Pottenstein, Burgruine Neideck, Burg Unteraufseß, Burg Rabeneck, Burg Rabenstein, Burgruine Waischenfeld, Ehrenbürg, Walberla, Bamberg, Altenburg, fränkische Burgenstraße, Burg, Schloss.

Das Puzzle "Altenburg Bamberg" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Bayern", "Schlösser", "Burgen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Altenburg ist eine mittelalterliche Höhenburg im Westen der kreisfreien Stadt Bamberg im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Ihr Turm auf etwa 400 m Seehöhe bietet einen prächtigen Blick auf die Stadt.Die Altenburg wurde 1109 erstmals in einer Urkunde erwähnt, mit der Bischof Otto von Bamberg die Burganlage dem Kollegiatstift St. Jakob übereignete. Die Burg war von 1305 bis 1553 die zweite Residenz der Bamberger Fürstbischöfe. In ihren heutigen Ausmaßen entstand die Burg im frühen 15. Jahrhundert.Im Bauernkrieg 1524/1525 wurde die Altenburg zwar belagert, aber weder eingenommen noch sind schwerwiegende Zerstörungen überliefert.Im Zweiten Markgrafenkrieg von 1553 wurde die Burg nicht durch Erstürmung, sondern nach der Übergabe an das Kriegsheer des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach der Zerstörung preisgegeben.Ein Erdrutsch zerstörte im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts Teile der Ostmauer. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen