Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Schloß Braunfels"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

Puzzle "Schloß Braunfels" aus der Bilderreihe "Deutschland aus der Vogelperspektive" Unser... mehr

Puzzle "Schloß Braunfels" aus der Bilderreihe "Deutschland aus der Vogelperspektive"

Unser Puzzle-Motiv "Schloß Braunfels" von B & K-Verlag Monika Müller ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Deutschland aus der Vogelperspektive".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Deutsche Eck, Sankt Goar, Ehrenthaler Werth, Rhein, Lahn, Limburg, Weilburg, Schloß, Kloster, Kurfürstliche Schloß, Koblenz, Niederwald-Denkmal, Rüdesheim, Burg Rheinfels, Schloß Braunfels, Schloß Montabaur, Hessen, Rheinland-Pfalz.

Das Puzzle "Schloß Braunfels" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Schlösser", "Luftaufnahmen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Schloss Braunfels liegt auf einer Basaltkuppe westlich des Luftkurortes Braunfels im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Seit dem 13. Jahrhundert ist es Sitz der Grafen von Solms und befindet sich noch im 21. Jahrhundert im Familienbesitz der Grafen von Oppersdorff zu Solms-Braunfels.Als Castellum Bruninvels wurde die Burg 1246 erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich eine Verteidigungsburg gegen die Grafen von Nassau, wurde sie ab 1280 Wohnburg der Grafen von Solms. Nach Teilung des Adelsbesitzes unter drei Linien und Zerstörung der Stammburg Solms durch den Rheinischen Städtebund wurde Schloss Braunfels 1384 neuer Stammsitz der Grafen von Solms-Braunfels, die als einzige der drei Linien überlebt hat und 1418 Erbe des gesamten Besitzes wurde. Nach erneuter Teilung und Wiedervereinigung besteht diese Linie noch heute.Zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert fanden umfassende Erweiterungen der Kernburg statt. Graf Otto II. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen