Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Schloss Detmold"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 679476
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Hans-joachim Loh
Puzzle "Schloss Detmold" aus der Motiv-Kollektion "Schlösser und Burgen zwischen Lippe und... mehr

Puzzle "Schloss Detmold" aus der Motiv-Kollektion "Schlösser und Burgen zwischen Lippe und Weser"

Unser Puzzle-Motiv "Schloss Detmold" von Hans-Joachim Loh ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Schlösser und Burgen zwischen Lippe und Weser".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Schlösser, Deutschland, OWL, Niedersachsen, Lippe und Weser.

Das Puzzle "Schloss Detmold" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Niedersachsen", "Schlösser".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Fürstliche Residenzschloss Detmold befindet sich im Stadtzentrum von Detmold. Seinen Ursprung hatte das Schloss in einer alten Burg, die bereits im Jahre 1366 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Noch heute stammen einige Mauern aus dieser Zeit.Vor dem Ausbau zur Burg stand vermutlich im späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert an gleicher Stelle ein Wirtschaftshof des Paderborner Bischofs, der von einem Schultheiß geleitet wurde. Der Ausbau zu einer Wasserburg dürfte mit der Übernahme der Herrschaft durch die Edelherren zur Lippe um 1200, spätestens jedoch mit der Gründung der Stadt Detmold durch Bernhard III. im Jahr 1263 erfolgt sein. Die Mauern des heutigen Schlossturms stammen aus dieser Zeit, während Teile des Süd- und Westflügels im 14. Jahrhundert erbaut wurden. Urkundlich wird die Burg erstmals 1366 erwähnt, zu dieser Zeit residierte Graf Simon III. gelegentlich in Detmold. Auch seine Nachfolger verließen zeitweilig ihren Stammsitz in Lippstadt, um in den nach oder um 1200 auf dem Gebiet des heutigen Kreises Lippe errichteten Burgen Blomberg, Brake bei Lemgo und Detmold zu wohnen. Im Verlauf der Soester Fehde 1447 ließ der Erzbischof von Köln Burg und Stadt Detmold von Böhmischen Söldnern plündern und zerstören. Danach wurden Burg und Stadt von Bernhard VII. zu Lippe zu einer starken Festung ausgebaut und mit einer mächtigen Wallanlage bewehrt. 1468 wählte Graf Bernhard VII. Detmold zu seiner ständigen Residenz. Sein Nachfolger, Bernhard VIII., berief 1549 den Baumeister Jörg Unkair nach Detmold, der sich einen Namen mit diversen Renaissancebauten im Weserraum erworben hatte. Beim Bau des Schlosses Neuhaus bei Paderborn hatte er eine vierflügelige Anlage realisiert und übertrug dieses Konzept nun auf das Detmolder Schloss. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen