Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Schloss Wernigerode"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 649463
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Steffen Wenske
Puzzle "Schloss Wernigerode" aus der Motiv-Kollektion "Der Harz einfach magisch" Unser... mehr

Puzzle "Schloss Wernigerode" aus der Motiv-Kollektion "Der Harz einfach magisch"

Unser Puzzle-Motiv "Schloss Wernigerode" von Steffen Wenske ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Der Harz einfach magisch".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Harz, Goslar, Wernigerode, Teufelsmauer, Thale, Burg, Schloss, Ilsenburg, Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Sonnenuntergang, Mühle, Regenstein, Regensteinmühle, Wald, Wandern, Teufelsstieg, Lauenburg, Ecker, Eckertal, Bad Harzburg, Stiftskirche St. Cyriakus, Gernrode.

Das Puzzle "Schloss Wernigerode" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Niedersachsen", "Wald", "Schlösser" und "Sonnenuntergang".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Schloss Wernigerode im sachsen-anhaltischen Wernigerode erhielt seine jetzige Gestalt im ausgehenden 19. Jahrhundert und wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Es beherbergt heute ein vielbesuchtes Museum und eine Außenstelle der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.Die erste urkundliche Erwähnung eines Grafen von Wernigerode im Jahre 1121 ist gleichzeitig die Ersterwähnung der Rodungssiedlung Wernigerode, deren Anfänge jedoch etwa ein Jahrhundert früher zu datieren sind. Die Burg Wernigerode wird erstmals im Jahre 1213 als castrum erwähnt, was ihren geschichtlichen Ursprung offenlässt.Die Grafen von Wernigerode hatten ihre Herrschafts- und Besitzrechte in einem Bereich, der durch eine Vielzahl von anderen kleinen Territorialgewalten geprägt war. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen