Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Museumshafen Carolinensiel"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 639638
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Peter Roder
Puzzle "Museumshafen Carolinensiel" Unser Puzzle-Motiv "Museumshafen Carolinensiel" von Peter... mehr

Puzzle "Museumshafen Carolinensiel"

Unser Puzzle-Motiv "Museumshafen Carolinensiel" von Peter Roder ist ein Teil der Puzzle-Motivserie ".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Roder, Ostfriesland, Fischkutter, Fischerhafen, Fangflotte, historisch, Fischkutterhafen, Fischernetz, Granat, Krabben, Nordsee, Watt, Hafen, Küste, Jadebusen, Deich, Greetsiel, Zwillingsmühlen, Neuharlingersiel, Carolinensiel, Weltnaturerbe Wattenmeer, Ebbe, Flut, Juist, Wangerooge, Norderney, Langeoog, Baltrum, Borkum, Spiekeroog, Krabbenkutter, Krebs, Friesland, Segelboot, fischen, Fischfang, Flut, Ebbe, Bootsanleger, Fischerboot, Sommer, Natur, Frühling, Herbst, Winter, Himmel, Vogel, blau, Sielhafen.

Das Puzzle "Museumshafen Carolinensiel" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Ostfriesland", "Nordsee", "Hafen" und "Himmel".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Museumshafen Carolinensiel ist der alte Sielhafen von Carolinensiel, der heute als Liegeplatz für alte Plattbodenschiffe genutzt wird.Im 18. und 19. Jahrhundert hatte Carolinensiel den zweitgrößten ostfriesische Siel- und Handelshafen der Nordseeküste. Anfang des 20. Jahrhunderts nahm seine wirtschaftliche Bedeutung mehr und mehr ab. Als in den Jahren 1953–1956 der vorgelagerte Harlesieler Hafen entstand, wurde der teilweise schon verschlickte Hafen in Carolinensiel zugeschüttet. Anfang der 1980er Jahre eröffnete das Sielhafenmuseum, wodurch der Wiederaufbau des Hafens zum Museumshafen vorangetrieben wurde. 1986 begann der Ausbau des historischen Hafens. Hierfür wurden 1,8 Millionen D-Mark aufgewendet. Die Friedrichsschleuse wurde wieder mit einer Klappbrücke versehen. Am 9. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen