Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Nordsee-Dünen"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 638151
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Peter Roder
Puzzle "Nordsee-Dünen" Unser Puzzle-Motiv "Nordsee-Dünen" von Peter Roder ist ein Teil der... mehr

Puzzle "Nordsee-Dünen"

Unser Puzzle-Motiv "Nordsee-Dünen" von Peter Roder ist ein Teil der Puzzle-Motivserie ".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Roder, Strand, Dünen, Sand, Meer, Möwen, Strandhafer, Ostfriesland, Fischkutter, Fischerhafen, Fangflotte, historisch, Fischkutterhafen, Fischernetz, Granat, Krabben, Nordsee, Watt, Hafen, Küste, Jadebusen, Deich, Weltnaturerbe Wattenmeer, Ebbe, Flut, Krabbenkutter, Krebs, Friesland, Segelboot, fischen, Fischfang, Flut, Ebbe, Bootsanleger, Fischerboot, Sommer, Natur, Frühling, Herbst, Winter, Himmel, Vogel, blau, Sielhafen.

Das Puzzle "Nordsee-Dünen" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Ostfriesland", "Meer", "Strand" und "Nordsee".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans. Sie ist ein Schelfmeer und liegt im nordwestlichen Europa. Bis auf die Meerengen beim Ärmelkanal und beim Skagerrak ist sie auf drei Seiten von Land begrenzt und öffnet sich trichterförmig zum nordöstlichen Atlantik. In einem 150-Kilometer-Bereich an der Küste leben rund 80 Millionen Menschen.Die Nordsee selbst ist ein wichtiger Handelsweg und dient als Weg Mittel- und Nordeuropas zu den Weltmärkten. Die südliche Nordsee ist zusammen mit dem angrenzenden Ärmelkanal die am dichtesten befahrene Schifffahrtsregion der Welt. Unter dem Meeresboden befinden sich größere Erdöl- und Erdgasreserven, die seit den 1970er Jahren abgebaut werden. Kommerzielle Fischerei hat den Fischbestand des Meeres in den letzten Jahrzehnten vermindert. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen