Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Märchenland - Basteibrücke im Winter"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 685053
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Dirk Ehrentraut
Puzzle "Märchenland - Basteibrücke im Winter" Unser Puzzle-Motiv "Märchenland - Basteibrücke... mehr

Puzzle "Märchenland - Basteibrücke im Winter"

Unser Puzzle-Motiv "Märchenland - Basteibrücke im Winter" von Dirk Ehrentraut

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Sächsische schweiz, Elbsandsteingebirge, nationalparks deutschland, Felsenlandschaft, felsen, gebirge, wandern, urlaub, reise, osterzgebirge, sachsen, dresden, basteibrücke, lilienstein, gelobachtal, königstein, august der starke, paffenstein, barbarine, klettern, kletterfelsen, bergsichten, elbe, schrammsteine, brosinnadel, geschenk, bildkalender, sächsische schweiz, elbsandsteingebirge, sandstein, nationalpark, landschaft im licht, magie der landschaft, glanzlichter.

Das Puzzle "Märchenland - Basteibrücke im Winter" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Sachsen", "Dresden", "Wandern" und "Urlaub".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Bastei (305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen. Sie zählt zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der Sächsischen Schweiz. Von der Bastei fällt das schmale Felsriff über 194 m steil zur Elbe ab. Sie bietet eine weite Aussicht ins Elbtal und über das Elbsandsteingebirge. Auf der Hochfläche hinter der Bastei befindet sich ein Hotel mit Restaurant.Schon der Name Bastei zeigt die frühere Einbindung der steil aufragenden Felsen in den Verteidigungsring der Felsenburg Neurathen an. 1592 wird der Fels erstmals durch Matthias Oeder im Zuge der Ersten Kursächsischen Landesaufnahme als Pastey erwähnt. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen