Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Denkmal "Goldener Reiter" Dresden"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 634383
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Dirk Meutzner
Puzzle "Denkmal Goldener Reiter Dresden" aus der Bilderreihe "resden 2017 / Geburtstagskalender... mehr

Puzzle "Denkmal Goldener Reiter Dresden" aus der Bilderreihe "resden 2017 / Geburtstagskalender / Dirk Meutzner: Wiedereinmal zeigt der Wandkalender "

Unser Puzzle-Motiv "Denkmal Goldener Reiter Dresden" von Dirk Meutzner ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "resden 2017 / Geburtstagskalender / Dirk Meutzner: Wiedereinmal zeigt der Wandkalender ".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Dresden, Frauenkirche, Semperoper, Sachsen, Goldener Reiter, Stadt, Städte, Elbe, Hofkirche, Kathedrale Dresden, Weiße Flotte, Schaufelraddampfer, Brücke, Winter, Kunstakademie Dresden.

Das Puzzle "Denkmal Goldener Reiter Dresden" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Sachsen", "Dresden", "Brücken" und "Winter".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Als Goldener Reiter wird ein Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken bezeichnet, welches auf dem Neustädter Markt in Dresden zwischen Augustusbrücke und der Hauptstraße steht. Es gilt als das bekannteste Denkmal Dresdens.Die Statue zeigt August als römischen Caesar mit Rüstung in nordöstlicher Richtung zum polnischen Königreich auf einem sich aufrichtenden Lipizzanerhengst reitend. Der Fürst wird in Überlebensgröße dargestellt. Ursprünglich waren Reiter und Ross feuervergoldet. Für die Restaurierung von 1956 benutzte man Blattgold.Von 1732 bis 1734 wurde das Reiterstandbild nach einem Modell von Jean Joseph Vinache von Ludwig Wiedemann in Kupfer getrieben und feuervergoldet. Die Grundsteinlegung für den von Longuelune entworfenen Sockel erfolgte 1735, und am 26. November 1736 wurde das Denkmal enthüllt. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen