Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Stadtkirche Oederan"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 639843
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Heike Hultsch
Puzzle "Stadtkirche Oederan" aus der Bilderreihe "Oederan - Stadt des Klein-Erzgebirges" Unser... mehr

Puzzle "Stadtkirche Oederan" aus der Bilderreihe "Oederan - Stadt des Klein-Erzgebirges"

Unser Puzzle-Motiv "Stadtkirche Oederan" von Heike Hultsch ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Oederan - Stadt des Klein-Erzgebirges".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Miniaturen, Modellbau, Architektur, Kunst für Kinder, Häuser, Schlösser, Anlagen, Geschichte, Historie, Kunst, Fotografie, Bildbearbeitung, Stillleben, stilvoll, Figuren, Klein-Erzgebirge, Sachsen, Öffentliche Gebäude, Architektur, vintage, retro, Ausflugsziel, Oederan, Kirche.

Das Puzzle "Stadtkirche Oederan" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Sachsen", "Schlösser", "Häuser" und "Kirchen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Oederan ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.Alle Nachbargemeinden gehören dem Landkreis Mittelsachsen an.Zu Oederan gehören neben dem Hauptort die Ortsteile:Im 12. Jahrhundert legten Bauern als Vorläufer der Stadt ein Waldhufendorf an. Der Sage nach erhielt die Stadt ihren Namen nach einem Kaufmann Ranius und einer Inschrift auf seinem Grabe „Edda Ranio“ (also Edda dem Ranius). 1286 wurde der Ort urkundlich und 1292 erstmals als Stadt erwähnt. Grabungen haben ergeben, dass Oederan mindestens seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts existierte. Die bedeutendsten Gewerbe seit dem Mittelalter waren die Tuchmacherei (1457) und die Leinenweberei (1507). 1583 erhielt die Stadt vom Kurfürsten August I. von Sachsen das Privileg einer „Freien Bergstadt“. Der Ort gehörte ab 1590 zum Amt Augustusburg. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen