Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Strand Wenningstedt"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 650121
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Stefan Mosert
Puzzle "Strand Wenningstedt" aus der Motiv-Kollektion "Sylt Impressionen aus der Luft" Unser... mehr

Puzzle "Strand Wenningstedt" aus der Motiv-Kollektion "Sylt Impressionen aus der Luft"

Unser Puzzle-Motiv "Strand Wenningstedt" von Stefan Mosert ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Sylt Impressionen aus der Luft".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Sylt, Insel, Kampen, Kliff, Strand, Urlaub, List, Hörnum, Wenningstedt, Westerland, Leuchtturm, Familienplaner.

Das Puzzle "Strand Wenningstedt" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Sylt", "Strand", "Insel" und "Urlaub".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Wenningstedt-Braderup (Sylt) (dänisch: Venningsted-Brarup, friesisch: Woningstair-Brēderep) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Sie erstreckt sich von der Westküste der Insel Sylt bis an die Ostküste und liegt nördlich des Hauptortes Westerland.Der Sage nach befand sich einige 100 Meter vor der heutigen Küste der alte Ort „Wendingstedt“ mit einem alten Friesenhafen zur Westküste. Ob dieser Hafen jemals bestand oder es sich nur um eine Legende handelt, ist jedoch unter Wissenschaftlern umstritten. Dagegen spricht, dass die geografische Lage an der rauen Westküste der Insel keinen bevorzugten Ankerplatz geboten haben dürfte.Die Stammesführer der Angeln, Hengest und Horsa, sollen nach alter Überlieferung von diesem Hafen aus mit ihrem Heer nach England aufgebrochen sein. Heute erinnert die Straße Horsatal an diese Begebenheit.Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts bestand der Ort über viele Jahrhunderte nahezu unverändert aus nur acht Stavenplätzen (= Höfen). Seine Einwohner lebten von der Landwirtschaft und dem Fischfang. Nicht wenige Männer fuhren auf Walfangschiffen ins Nordmeer oder gingen auf Schiffen Hamburger Reedereien auf Heringsfang. Das Wachstum des Ortes begann jedoch erst mit dem Einsetzen des Fremdenverkehrs Mitte des 19. Jahrhunderts. Seit 1859 ist Wenningstedt Seebad, seit 1960 Nordseeheilbad. Wenningstedt bildete ab dem 27. Juni 1871 mit Kampen und Braderup die Gemeinde Norddörfer. Der Begriff „Norddörfer“ entstand zu der Zeit, als List, die nördlichste Gemeinde/Siedlung der Insel, als Teil der Königlichen Enklaven unmittelbar zum Königreich Dänemark gehörte. Der Rest der Insel gehörte als Landschaft Sylt zum Herzogtum Schleswig, das dem dänischen Königreich als Reichslehen verbunden war. Somit waren Wenningstedt, Kampen und Braderup die schleswigschen „Norddörfer“. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg kam die gesamte Insel von Dänemark zu Preußen. 1914 wurde die protestantische Friesenkapelle am Dorfteich errichtet. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen