Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Liebfrauenkirche, Kloster, Prinzenhof, Papiermühle und alte Stadtmauer in Arnstadt"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

Puzzle "Liebfrauenkirche, Kloster, Prinzenhof, Papiermühle und alte Stadtmauer in Arnstadt" aus... mehr

Puzzle "Liebfrauenkirche, Kloster, Prinzenhof, Papiermühle und alte Stadtmauer in Arnstadt" aus der Motiv-Kollektion "ARNSTADT - Die älteste Stadt in den neuen Bundesländern"

Unser Puzzle-Motiv "Liebfrauenkirche, Kloster, Prinzenhof, Papiermühle und alte Stadtmauer in Arnstadt" von Bild- & Kalenderverlag Monika Müller ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "ARNSTADT - Die älteste Stadt in den neuen Bundesländern".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Arnstadt, Thüringen, älteste Stadt, Mon plaisir, Neideck, Neptunbrunnen, Hopfenbrunnen, Erfurter Strasse, Schloßstrasse, Holzmarkt, Prinzenhof, Papiermühle, Bach, Bachkirche, Bachdenkmal, Markt, Liebfrauenkirche.

Das Puzzle "Liebfrauenkirche, Kloster, Prinzenhof, Papiermühle und alte Stadtmauer in Arnstadt" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Thüringen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Liebfrauenkirche ist eine evangelische Pfarrkirche im thüringischen Arnstadt. Der im Wesentlichen im 12. und 13. Jahrhundert errichtete Bau gilt neben dem Naumburger Dom (heute Sachsen-Anhalt) als wichtigster Kirchenbau der Übergangsphase von der Romanik zur Gotik in Thüringen.Historiker gehen davon aus, dass die Stelle, an der heute die Liebfrauenkirche steht, dem Standort des in der Schenkungsurkunde des Thüringer Herzogs Hedan II. an den angelsächsischen Bischof Willibrord von Utrecht aus dem Jahr 704 entspricht und hier auch die erste Kirche Arnstadts stand, von der noch Reste des Fundaments existieren.Mit dem Bau der Liebfrauenkirche wurde um 1200 begonnen. Zunächst wurde eine dreischiffige Basilika mit romanischem Hallenchor und doppeltürmiger Westfront in spätromanisch-frühgotischen Formen errichtet. Dieser Bauabschnitt war um 1220 beendet. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen