Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Ruhebank mit Meeresblick"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 773819
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Pia Thauwald
Puzzle "Ruhebank mit Meeresblick" aus der Motiv-Kollektion "Kurische Nehrung - ein Geheimtipp"... mehr

Puzzle "Ruhebank mit Meeresblick" aus der Motiv-Kollektion "Kurische Nehrung - ein Geheimtipp"

Unser Puzzle-Motiv "Ruhebank mit Meeresblick" von Pia Thauwald ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Kurische Nehrung - ein Geheimtipp".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Dünenlandschaft, Kurische Nehrung, Litauen, Baltikum, Osteuropa, Halbinsel, Samland, Memel, Klaipeda, Kaliningrad, Kurisches Haff, Kuren, Kurland, Königsberg, Deutscher Orden, Dünen.

Das Puzzle "Ruhebank mit Meeresblick" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Baltikum".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Ein Ruhstein, auch Ruhestein, Ruhbank, Grubstock, Gruhe, Gruhbank, Krugstatt oder Gruegstatt sowie Raststein genannt, ist eine ein- oder mehrgliedrige Bank, die in früheren Zeiten der Rast von Lastenträgern diente. Während es ursprünglich auch vergleichbare Vorrichtungen aus Holz gegeben hat, sind die bis heute erhaltenen Ruhbänke aus Stein gefertigt. Als Zeugen früherer Transportformen und alter Verkehrswege zählen viele Ruhbänke inzwischen zu den Klein- oder Flurdenkmälern.Ruhsteine sind nicht mit Rug- oder Gerichtssteinen zu verwechseln, deren Errichtungsgrund ein gänzlich anderer ist. Durch sprachliche Verwischung sowie Fehlinterpretationen umgangssprachlicher und regionaler Benennungen ist im Laufe der Jahre teilweise eine Gleichstellung der beiden Denkmalgruppen entstanden, die sich in einigen Fällen nur durch Forschung am jeweiligen Denkmal differenzieren lässt.Die erhaltenen Ruhsteine stammen überwiegend aus der Zeit zwischen dem 16. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen