Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Hole of Sorrows - Poulnambrone Dolmen"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 686789
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Dirk Stamm
Puzzle "Hole of Sorrows - Poulnambrone Dolmen" aus der Motiv-Kollektion "Irland - Rauhe Küste... mehr

Puzzle "Hole of Sorrows - Poulnambrone Dolmen" aus der Motiv-Kollektion "Irland - Rauhe Küste und Wilde Natur"

Unser Puzzle-Motiv "Hole of Sorrows - Poulnambrone Dolmen" von Dirk Stamm ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Irland - Rauhe Küste und Wilde Natur".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Irland, The Wild Atlantic Way, Connemara National Park, The Dark Hedges, Cliffs of Moher, Archill Island, Antrim, Mayo.

Das Puzzle "Hole of Sorrows - Poulnambrone Dolmen" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Irland".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Poulnabrone-Dolmen (irisch Poll na Brón dt. „das Loch des Mühlsteins“, auch Poll na mBrón, dt. „das Loch der Sorgen“, daher engl. auch the hole of the sorrows genannt) ist ein Portal Tomb. Er liegt im Burren, County Clare, Irland, und wurde in der Jungsteinzeit, wahrscheinlich zwischen 3800 und 3200 v. Chr. erbaut. Der Dolmen ist aus zwei Orthostaten aufgebaut, die einen ungefähr 3,65 m langen Deckstein stützen. Ursprünglich wurde er durch einen Steinhügel bedeckt.Restaurierungsarbeiten wurden in den Jahren 1986 bis 1988 durchgeführt, nachdem 1985 im östlichen der beiden Tragsteine ein Riss entdeckt worden war. Es wurde jedoch nicht nur der beschädigte Tragstein erneuert, sondern auch ein zusätzlicher Orthostat an der Westseite gesetzt, um den Deckstein zu stabilisieren. Im Zuge dieser Arbeiten konnte Dr. Ann Lynch auch Grabungen durchführen, bei denen sie Reste von Bestattungen fand, die sich in den Rinnen im Kalkstein erhalten hatten. Diese Spuren sind auf um 3000 v. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen