Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "VERONA Blick über die Altstadt"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 655477
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Melanie Viola
Puzzle "VERONA Blick über die Altstadt" aus der Motiv-Kollektion "VERONA Historisches Stadtherz"... mehr

Puzzle "VERONA Blick über die Altstadt" aus der Motiv-Kollektion "VERONA Historisches Stadtherz"

Unser Puzzle-Motiv "VERONA Blick über die Altstadt" von Melanie Viola ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "VERONA Historisches Stadtherz".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Verona, Adige, Altstadt, Architektur, Attraktion, Bauwerk, bekannt, Brücke, Etsch, Fassade, Fluss, Gebäude, Gewässer, historisch, Italien, Pietra, Ponte, Sehenswürdigkeit, Stadt, Stadtansicht, Ufer, Venetien, Venezien, Castel, San Pietro, Berg, Hügel, Dom, Kirchenturm, Dächer, Chiesa, di Alberto, Torre, Santa Maria Matricolare.

Das Puzzle "VERONA Blick über die Altstadt" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Italien", "Berge", "Fluss" und "Dome".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 257.353 Einwohner (Stand 31. Dezember 2016) und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Weltkulturerbe.Verona war eine Gründung der Räter und Euganeer, wurde um 550 v. Chr. vom gallischen Stamm der Cenomanen erobert und war erst ab 89 v. Chr. römische Kolonie. Das gut erhaltene Amphitheater – die Arena – entstand erst mehr als ein Jahrhundert später.Erst als Kolonie des Kaisers Augustus wurde Verona eine große Stadt. Decius schlug hier 249 den Kaiser Philippus Arabs, Konstantin 312 den Pompejanus (Schlacht von Verona). 402 gelang Stilicho hier ein Sieg über Alarich (Schlacht bei Verona). Attila plünderte und verwüstete 452 die Stadt. Dann war sie neben Pavia und Ravenna Residenz des Ostgotenkönigs Theoderich, der hier 489 Odoaker besiegt hatte und in der Sage Dietrich von Bern heißt. Aus dieser Zeit stammt der alte Name der Stadt: „Dietrichsbern“. Weiterhin war in alter Zeit die Bezeichnung „Welsch-Bern“ gebräuchlich (zimbrisch: Bearn).Im fünften und sechsten Jahrhundert war Verona nicht nur Residenz der Ostgoten, sondern auch für den Langobardenkönig Alboin, bis es an das fränkische Reich kam. In der Folge der verheerenden Ungarneinfälle ab 899 in Oberitalien, wurde die stark befestigte Stadt nach 900 Sitz einer Münzstätte, die zum Ausgangspunkt des Veroneser Währungsraums wurde. Ab 952 gehörte Verona zur Markgrafschaft Verona und damit zum Herzogtum Bayern und bzw. (ab 976) zu Kärnten. Erst zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde Verona selbständig und besaß eigene Stadtrechte. 1184 fand das Konzil von Verona statt.Im Kampf gegen Kaiser Friedrich I. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen