Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Nordlicht auf den Lofoten"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 638813
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Sandra Schaenzer
Puzzle "Nordlicht auf den Lofoten" aus der Motiv-Kollektion "Der Zauber von Norwegen 2017 -... mehr

Puzzle "Nordlicht auf den Lofoten" aus der Motiv-Kollektion "Der Zauber von Norwegen 2017 - Lofoten & Nordland"

Unser Puzzle-Motiv "Nordlicht auf den Lofoten" von Sandra Schaenzer ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Der Zauber von Norwegen 2017 - Lofoten & Nordland".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Norwegen, Aurora borealis, Nordlicht, Lofoten, Vesterålen, Nordland, Lofoten, Fjord, Landschaft, Natur, Nordic.

Das Puzzle "Nordlicht auf den Lofoten" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Norwegen", "Lofoten", "Fjord" und "Nordlicht".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Das Polarlicht (als Nordlicht auf der Nordhalbkugel wissenschaftlich Aurora borealis, als Südlicht auf der Südhalbkugel Aurora australis) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre (Elektrometeor), die in Polargebieten beim Auftreffen beschleunigter geladener Teilchen aus der Erdmagnetosphäre auf die Atmosphäre hervorgerufen wird. Polarlichter sind meistens in zwei etwa 3 bis 6 Breitengrade umfassenden Bändern in der Nähe der Magnetpole zu sehen.Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds aus der Magnetosphäre (hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen) auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und diese ionisieren. Bei der nach kurzer Zeit wieder erfolgenden Rekombination wird Licht ausgesandt. Durch die Energieübertragung rutschen die Elektronen also eine Schale nach außen, danach aber wieder auf die ursprüngliche Schale zurück. Dabei wird elektromagnetische Strahlung emittiert, es wird Licht ausgesandt.Die Energie stammt ursprünglich aus Emissionen der Sonne. Sie sendet ein elektrisch geladenes Plasma mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 500 bis 800 km/s und einer Dichte von ca. 5 × 106 Teilchen pro Kubikmeter aus. Die größten Sonnenwindausbrüche geschehen durch magnetische Rekonnexionen im Bereich von Sonnenflecken während der turbulenten, fleckenreichen Phase des Sonnenzyklus. Sonnenwindteilchen treffen auf die irdische Magnetosphäre und treten mit ihr in Wechselwirkung. Aufgrund des Abstandes von der Sonne zur Erde, rund 150 Millionen Kilometer, benötigt das Sonnenwindplasma bis zum Auftreffen auf die Erdmagnetosphäre zwei bis vier Tage. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen