Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "SALZBURG Blick auf die Altstadt mit alter Stadtmauer"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 652251
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Melanie Viola
Puzzle "SALZBURG Blick auf die Altstadt mit alter Stadtmauer" aus der Motiv-Kollektion "SALZBURG... mehr

Puzzle "SALZBURG Blick auf die Altstadt mit alter Stadtmauer" aus der Motiv-Kollektion "SALZBURG Blicke auf die Mozartstadt"

Unser Puzzle-Motiv "SALZBURG Blick auf die Altstadt mit alter Stadtmauer" von Melanie Viola ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "SALZBURG Blicke auf die Mozartstadt".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Salzburg, Österreich, Hohensalzburg, Festung, Burg, Sehenswürdigkeit, Aussicht, Hügel, Dom, Salzach, Wahrzeichen, Festung Hohensalzburg, Altstadt, Stadtmauer, Ufer, Häuser, Gebäude, Stadt, historisch.

Das Puzzle "SALZBURG Blick auf die Altstadt mit alter Stadtmauer" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Österreich", "Häuser", "Dome" und "Burgen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Salzburg ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Salzburg. Mit 152.367 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) wird sie, nach Wien, Graz und Linz, als viertgrößte Stadt Österreichs gezählt. Prägend für die Stadt, die im Salzburger Becken liegt, sind die Stadtberge und die Salzach, die mitten durch das Stadtgebiet fließt. Der Nordwesten der Statutarstadt Salzburg grenzt an Freilassing in Deutschland (Freistaat Bayern, Landkreis Berchtesgadener Land), das übrige Stadtgebiet an den Bezirk Salzburg-Umgebung, landläufig Flachgau genannt.Im Jahr 488 begann am selben Ort der Niedergang der römischen Stadt Iuvavum. Salzburg wurde 696 als Bischofssitz neu gegründet und 798 zum Sitz des Erzbischofs. Die Haupteinnahmequellen Salzburgs bildeten Salzgewinnung und -handel sowie zeitweise der Goldbergbau. Die Festung Hohensalzburg stammt im Kern aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist eine der größten mittelalterlichen Burganlagen in Europa und ein Wahrzeichen der Stadt. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Stadt von Erzbischof Wolf Dietrich und dessen Nachfolgern als Residenzstadt prunkvoll ausgestattet. Zu dieser Zeit wurde im Süden der Stadt auch das Schloss Hellbrunn samt Schlosspark, Wasserspielen und Alleen errichtet. Als bekanntester Salzburger gilt der 1756 hier geborene Komponist Wolfgang Amadeus Mozart, weshalb die Stadt den Beinamen „Mozartstadt“ und der Flughafen den Namen Salzburg Airport W. A. Mozart trägt. Das historische Zentrum der Stadt steht seit 1996 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.Heute ist Salzburg ein bedeutender Messe- und Kongressstandort mit vielen Handels- und Dienstleistungsbetrieben sowie einem leistungsfähigen Tourismusbereich. Daneben ist die Stadt durch die Salzburger Festspiele international bedeutsam, was ihr den weiteren Beinamen „Festspielstadt“ einbrachte. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen