Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Die Stadt Wien an der schönen blauen Donau"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

Puzzle "Die Stadt Wien an der schönen blauen Donau" Unser Puzzle-Motiv "Die Stadt Wien an der... mehr

Puzzle "Die Stadt Wien an der schönen blauen Donau"

Unser Puzzle-Motiv "Die Stadt Wien an der schönen blauen Donau" von Markus Schieder aka Creativemarc

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Stadt, Wien, Donau, Österreich, Wolkenkratzer, Kahlenberg, Hauptstadt, urban, Metropole, Wasser, Natur, Abend, Dämmerung, Sonnenuntergang, Autobahn, Fluss, Licht, Strasse, Donauinsel, Architektur, modern, Reise.

Das Puzzle "Die Stadt Wien an der schönen blauen Donau" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Österreich", "Wien", "Fluss" und "Licht".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Walzer An der schönen blauen Donau (häufig kurz: Donauwalzer) wurde von Johann Strauss (Sohn) im Spätherbst 1866 und Winter 1866/67 komponiert und am 15. Februar 1867 mit einer eigenen Fassung mit dem Wiener Männergesang-Verein uraufgeführt. Die erste Aufführung der Konzertfassung des als opus 314 veröffentlichten Walzers fand am 10. März 1867 im k.k. Volksgarten statt. Er basiert kompositorisch auf Melodien, die Strauss bereits in früheren Werken verwendete. Der Walzer wurde bald zu einer heimlichen Hymne Österreichs und wird regelmäßig zum Jahreswechsel gespielt.Johann Strauss war zunächst vom Wiener Männergesang-Verein gebeten worden, bei einer Sommerliedertafel im Juli 1865 in Hietzing mitzuwirken. Da seine alljährlichen Verpflichtungen in Pawlowsk dies nicht zuließen, versprach er zunächst für 1866 eine Komposition.1866 wurde Strauss an sein noch offenes Versprechen durch den Männergesang-Verein erinnert. Allerdings hatte inzwischen der Krieg zwischen Preußen und Österreich mit der von Österreich verlorenen Schlacht bei Königgrätz stattgefunden, so dass die Frage nach einer geeigneten Uraufführung schnell im Raum stand. Da überdies viele Bälle in der Faschingszeit abgesagt wurden, einigte man sich, dass für die Liedertafel 1867, womit der Männergesangverein seinen traditionellen Narrenabend ersetzte, ein Walzer entstehen sollte. Das 1865 gegebene Versprechen löste Strauss also mit dem Walzer An der schönen blauen Donau ein.Der Walzer wurde von Johann Strauss von vornherein in zwei Fassungen konzipiert, wobei zeitlich zunächst bis Ende 1866 das Particell der Orchesterfassung entstand. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen