Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Amphoren in einem andalusischen Patio in Conil"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 797330
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Doris Müller
Puzzle "Amphoren in einem andalusischen Patio in Conil" aus der Motiv-Kollektion "Conil de la... mehr

Puzzle "Amphoren in einem andalusischen Patio in Conil" aus der Motiv-Kollektion "Conil de la Frontera - Ein traumhaftes andalusisches Dorf am Atlantik"

Unser Puzzle-Motiv "Amphoren in einem andalusischen Patio in Conil" von Doris Müller ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Conil de la Frontera - Ein traumhaftes andalusisches Dorf am Atlantik".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Spanien, Andalusien, Atlantikküste, Küste des Lichts, Costa de la luz, Conil, Conil de la Frontera, Amphoren, Reisen, Geschenk, Weihnachten, Urlaub.

Das Puzzle "Amphoren in einem andalusischen Patio in Conil" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Spanien", "Urlaub", "Andalusien".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Conil de la Frontera ist eine südspanische Stadt in Andalusien. Sie gehört zur Provinz Cádiz in der Comarca La Janda und liegt zwischen Cádiz und Gibraltar am Atlantik an der Costa de la Luz, der „Küste des Lichts“. Conil hat 22.369 Einwohner (1. Januar 2017), im Sommer strömen bis zu 80.000 Touristen in dieses zu der Ruta de los Pueblos Blancos, der Route der weißen Dörfer, gehörende „weiße Dorf“.Die Ortschaft Conil lebte in der Vergangenheit hauptsächlich vom Fischfang und der Landwirtschaft. Dabei hatte der traditionelle Thunfischfang, die Almadraba, eine große Bedeutung. Heute ist die Atmosphäre des Ortes internationaler und hauptsächlich durch Tourismus, Sprach- und Surfschulen geprägt.Die Geschichte Conils reicht bis zu den Phöniziern zurück, die sich 1500 v. Chr. an diesem Ort niederließen. Einzelne Funde, wie die Reste einer phönizischen Nekropolis, zeugen von dieser Zeit. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen