Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Geschichtsträchtige Straße in Berlin - Bernauer Straße"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 789054
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Happyroger
Puzzle "Geschichtsträchtige Straße in Berlin - Bernauer Straße" aus der Motiv-Kollektion... mehr

Puzzle "Geschichtsträchtige Straße in Berlin - Bernauer Straße" aus der Motiv-Kollektion "Eyecatcher Eine Farbe dominiert"

Unser Puzzle-Motiv "Geschichtsträchtige Straße in Berlin - Bernauer Straße" von happyroger ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Eyecatcher Eine Farbe dominiert".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Monochrom, Farbe, bunt, Eyecatcher, Berlin, Kunst, rot, Ampelmännchen, Bernauer Straße, Ampel, Strassenschild, schwarz, weiß, Deutschland, Grenze.

Das Puzzle "Geschichtsträchtige Straße in Berlin - Bernauer Straße" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Berlin", "Weiß", "Bunt" und "Schwarz".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Bernauer Straße ist eine Berliner Straße in der nördlichen Innenstadt. Sie ist benannt nach der Stadt Bernau nordöstlich von Berlin. Als Teil des Berliner Innenstadtrings verläuft sie hauptsächlich durch den Bezirk Mitte entlang der Grenze zwischen den Ortsteilen Gesundbrunnen und Mitte und in einem kurzen Abschnitt im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow. Auf der Südseite der Straße verlief zwischen 1961 und 1989 ein Teil der Berliner Mauer. Die Bernauer Straße wurde zum Ort einer Reihe von Fluchten und Fluchtversuchen nach West-Berlin. Seit 1998 befindet sich hier mit der Gedenkstätte Berliner Mauer der zentrale Erinnerungsort der deutschen Teilung.Die Straße existierte schon frühzeitig als Handels- und Heerweg zwischen Berlin und Orten in der Mark Brandenburg. Am 29. Mai 1862 erhielt sie ihren heutigen Namen. Bei der Planung zum Ausbau von Berlin hatte James Hobrecht sie in Teilen zunächst als Straße 50 und Straße 80, Abt. IX, bezeichnen lassen. Sie führte in Nordostrichtung von der Bergstraße bis zur Kreuzung Schwedter/Oderberger Straße. Am 4. Juli 1904 wurde die südwestliche Verlängerung zwischen Berg- und Gartenstraße in die Bernauer Straße einbezogen. Seit der Bildung Groß-Berlins im Jahr 1920 und der damit verbundenen Bezirksaufteilung lagen die Grundstücke der Südseite mit den Hausnummern 1–50 im Bezirk Mitte, die der Nordseite mit den Nummern 51–121 im Bezirk Wedding, wobei das Straßenland ganz zu Wedding gehörte. Daher verlief nach 1945 entlang der Straße die Grenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins.Nach Errichtung der Berliner Mauer wurden die zur Bernauer Straße gelegenen Eingänge und Fenster der Häuser der südlichen (Ost-Berliner) Straßenseite sukzessive zugemauert und die Dächer mit Sperren versehen. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen