Die Bernauer Straße ist eine Berliner Straße in der nördlichen Innenstadt. Sie ist benannt nach der Stadt Bernau nordöstlich von Berlin. Als Teil des Berliner Innenstadtrings verläuft sie hauptsächlich durch den Bezirk Mitte entlang der Grenze zwischen den Ortsteilen Gesundbrunnen und Mitte und in einem kurzen Abschnitt im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow. Auf der Südseite der Straße verlief zwischen 1961 und 1989 ein Teil der Berliner Mauer. Die Bernauer Straße wurde zum Ort einer Reihe von Fluchten und Fluchtversuchen nach West-Berlin. Seit 1998 befindet sich hier mit der Gedenkstätte Berliner Mauer der zentrale Erinnerungsort der deutschen Teilung.Die Straße existierte schon frühzeitig als Handels- und Heerweg zwischen Berlin und Orten in der Mark Brandenburg. Am 29. Mai 1862 erhielt sie ihren heutigen Namen. Bei der Planung zum Ausbau von Berlin hatte James Hobrecht sie in Teilen zunächst als Straße 50 und Straße 80, Abt. IX, bezeichnen lassen. Sie führte in Nordostrichtung von der Bergstraße bis zur Kreuzung Schwedter/Oderberger Straße. Am 4. Juli 1904 wurde die südwestliche Verlängerung zwischen Berg- und Gartenstraße in die Bernauer Straße einbezogen. Seit der Bildung Groß-Berlins im Jahr 1920 und der damit verbundenen Bezirksaufteilung lagen die Grundstücke der Südseite mit den Hausnummern 1–50 im Bezirk Mitte, die der Nordseite mit den Nummern 51–121 im Bezirk Wedding, wobei das Straßenland ganz zu Wedding gehörte. Daher verlief nach 1945 entlang der Straße die Grenze zwischen dem sowjetischen und dem französischen Sektor Berlins.Nach Errichtung der Berliner Mauer wurden die zur Bernauer Straße gelegenen Eingänge und Fenster der Häuser der südlichen (Ost-Berliner) Straßenseite sukzessive zugemauert und die Dächer mit Sperren versehen. (Quelle: Wikipedia)
Wir verwenden Cookies, um Dir den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Cookies ermöglichen die Verwendung bestimmter Features (z.B. Warenkorb für Deinen nächsten Besuch speichern) oder das Anpassen von Inhalten und Werbeanzeigen an Deine persönlichen Interessen (sowohl auf unserer als auch auf externen Seiten). Ausserdem können wir mithilfe von Cookies besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Erfahre mehr und personalisiere Deine Cookie-Einstellungen indem Du auf „Mehr Informationen“ klickst. Zu unseren Datenschutzbestimmungen.
Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Funktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.