Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Ehemaliger Grenzverlauf in Berlin Potsdamer Platz"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 789052
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Happyroger
Puzzle "Ehemaliger Grenzverlauf in Berlin Potsdamer Platz" aus der Bilderreihe "Eyecatcher Eine... mehr

Puzzle "Ehemaliger Grenzverlauf in Berlin Potsdamer Platz" aus der Bilderreihe "Eyecatcher Eine Farbe dominiert"

Unser Puzzle-Motiv "Ehemaliger Grenzverlauf in Berlin Potsdamer Platz" von happyroger ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Eyecatcher Eine Farbe dominiert".

Diese Puzzles kommen aus einem Bilderpool rund um die Begriffe Monochrom, Farbe, bunt, Eyecatcher, Berlin, Potsdamer Platz, Kunst, gelb, Ost, West, Grenze, Grenzverlauf, Schuhe, Füße, Rente, Rentenniveau, Deutschland, schwarz, weiß.

Das Puzzle "Ehemaliger Grenzverlauf in Berlin Potsdamer Platz" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Bild sowie ähnliche Bilder zum Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Berlin", "Schuhe (deaktiviert)", "Weiß" und "Bunt".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Hier noch weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Der Potsdamer Platz ist ein Verkehrsknoten in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen. Als Doppelplatzanlage schließt er sich westlich an den Leipziger Platz an.Im Zuge des Baus der Berliner Zoll- und Akzisemauer wurde 1734 das Potsdamer Tor errichtet. Dort begann seit dem späten 18. Jahrhundert die Berlin-Potsdamer Chaussee (später Potsdamer Straße), die ein wichtiges Glied im Netz der Preußischen Staatschausseen war. Die westlich des Tores liegende Grünanlage, der Platz vor dem Potsdamer Thor, erhielt 1831 seinen heutigen Namen.Mit dem Potsdamer Fernbahnhof, dem U-Bahnhof sowie den zahlreichen Straßenbahn- und Omnibuslinien war der Potsdamer Platz bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs einer der verkehrsreichsten Plätze Europas und erhielt daher bereits 1924 eine der ersten Verkehrsampel-Anlagen auf dem Kontinent. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen