Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Rheinfähre Langst-Kierst/Kaiserswerth"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 807123
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Bettina Hackstein
Puzzle "Rheinfähre Langst-Kierst/Kaiserswerth" aus der Motiv-Kollektion "Düsseldorf -... mehr

Puzzle "Rheinfähre Langst-Kierst/Kaiserswerth" aus der Motiv-Kollektion "Düsseldorf - Düsseldorfer Rheinspaziergang"

Unser Puzzle-Motiv "Rheinfähre Langst-Kierst/Kaiserswerth" von Bettina Hackstein ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Düsseldorf - Düsseldorfer Rheinspaziergang".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Düsseldorf, Nordrhein Westfalen, Hauptstadt, Rheinkomet, Rheinturm, Altstadt, Architektur, Medienhafen, Gehry Bauten, Hyatt Regency Düsseldorf, Riesenrad Wheel of vision, Messe Düsseldorf.

Das Puzzle "Rheinfähre Langst-Kierst/Kaiserswerth" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Düsseldorf", "Baukunst", "Stadtleben" und "Nordrhein Westfalen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Rheinfähre Langst–Kaiserswerth ist eine Autofährverbindung über den Rhein auf Höhe von Rheinkilometer 755, nördlich von Düsseldorf. Die Fähre verkehrt zwischen dem linksrheinischen Ort Langst-Kierst (zu Meerbusch) und dem rechtsrheinischen Kaiserswerth (zu Düsseldorf).Eine regelmäßig verkehrende Fähre über den Rhein bei Kaiserswerth gab es wahrscheinlich bereits seit dem Mittelalter, als Kaiserswerth noch Königs- bzw. Kaisersitz und eine der wichtigsten Städte entlang des Niederrheines war. Zur Überwachung des Schiffsverkehrs auf dem Rhein und zur Kassierung des Zolls verfügte die Stadt über Kontrollstellen an beiden Ufern.Ursprünglich handelte es sich bei den Fährschiffen um einfache Schalden, kleine Ruderkähne. Diese transportierten Personen und verschiedene Waren, z. B. Kalk aus dem Bergischen Land als wichtiger Baustoff oder in der Gegenrichtung Obst und Gemüse vom Niederrhein. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen