Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Schloss Fürstenau (Michelstadt / Steinbach)"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 636847
  • 2.25 mm
  • 48 cm
  • 64 cm
  • Gert Kropp
Puzzle "Schloss Fürstenau (Michelstadt / Steinbach)" aus der Motiv-Kollektion "Burgen &... mehr

Puzzle "Schloss Fürstenau (Michelstadt / Steinbach)" aus der Motiv-Kollektion "Burgen & Schlösser im Odenwald"

Unser Puzzle-Motiv "Schloss Fürstenau (Michelstadt / Steinbach)" von Gert Kropp ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Burgen & Schlösser im Odenwald".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Burg, Schloss, Ruine, Rodenstein, Wildenburg, Breuberg, Burg Breuberg, Otzberg, Veste Otzberg, Schloss Reichenberg, Heidelberg, Schloss Heidelberg, Burg Rodenstein, Ruine Rodenstein, Schloss Heiligenberg, Minneburg, Schloss Lichtenberg, Fischbachtal, Reichelsheim, Fränkisch-Crumbach, Seeheim-Jugenheim, Bensheim, Bensheim / Auerbach, Kirchzell, Odenwald, Bergstraße, Michelstadt, Michelstadt / Steinbach, Schloss Fürstenau, Neckarkatzenbach.

Das Puzzle "Schloss Fürstenau (Michelstadt / Steinbach)" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Heidelberg", "Schlösser", "Burgen".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Schloss Fürstenau ist ein Wasserschloss an der Mümling im Ortsteil Steinbach von Michelstadt im Odenwald.Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert von Kurmainz zum Schutz des benachbarten Klosters Steinbach und der umliegenden Güter gegen Kurpfalz gebaut. Der Vorgang ist als Auseinandersetzung zwischen dem Erzbistum und der Pfalz infolge der Auflösung des Klosters Lorsch 1232 zu bewerten. Der Bau auf Lehnsgrund der Schenken von Erbach, die Lehensnehmer der Pfalzgrafen waren, führte zu Verwicklungen, die zunächst mit der Vergabe eines Burglehens und später der Verpfändung an Erbach gelöst wurden. Die früheste Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1310. 1317 wird Schenk Eberhard VI. von Erbach als Mainzer Burgmann genannt. Nachdem die Burg zunächst als mainzisches Lehen an Erbach vergeben war, erwarben die Schenken Fürstenau 1355, endgültig 1454. Bis dahin hatte noch ein mainzischer Amtmann auf der Burg residiert. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen