Alle 1.000 Teile Puzzles nur 29,99 €

Puzzle Motiv "Alte Aula der Universität in Heidelberg"

29,99 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Lieferzeit 2 bis 3 Werktage

  • 644239
  • 2.25 mm
  • 64 cm
  • 48 cm
  • Jan Christopher Becke
Puzzle "Alte Aula der Universität in Heidelberg" aus der Motiv-Kollektion "Heidelberg im Wandel... mehr

Puzzle "Alte Aula der Universität in Heidelberg" aus der Motiv-Kollektion "Heidelberg im Wandel der Jahreszeiten - Heidelberg seasons"

Unser Puzzle-Motiv "Alte Aula der Universität in Heidelberg" von Jan Christopher Becke ist ein Teil der Puzzle-Motivserie "Heidelberg im Wandel der Jahreszeiten - Heidelberg seasons".

Diese Puzzles kommen aus unserer hochwertigen Bilder-Selektion rund um die Begriffe Heidelberg, Stadt, Deutschland, architektur, Alte Aula, Universität, saal, Ruprecht Karls Universität, uni.

Das Puzzle "Alte Aula der Universität in Heidelberg" gibt es mit 200, 1000 oder 2000 Puzzleteilen. Sie finden dieses Motiv sowie ähnliche Fotografen- und Designer-Motive zum selber Puzzeln, als Geschenk oder auch Souvenir u.a. in unseren folgenden Puzzleshop-Kategorien "Heidelberg", "Baukunst".

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Puzzlen!

Weitere Hintergrund-Informationen zum Puzzle-Motiv:

Die Alte Universität ist ein bedeutendes Barockgebäude in der Heidelberger Altstadt und der Genius loci der Ruprecht-Karls-Universität.Blick auf das Podium und den KathederDie Alte Universität wurde in 23-jähriger Bauzeit von 1712 bis 1735 nach den Bauplänen des Barock-Architekten Johann Adam Breunig errichtet. Der Bau ersetzte ein Kollegiengebäude der Universität, das sich an dieser Stelle befand. Die Baumaßnahme war Teil des Wiederaufbaus der im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) stark zerstörten Stadt Heidelberg. Benannt wurde das Gebäude – Domus Wilhelmina – nach seinem Stifter, dem Kurfürsten Kurfürst Johann Wilhelm. Anlässlich der 500-Jahr-Feier der Universität Heidelberg im Jahr 1886 wurde die Alte Aula im Westflügel des Gebäudes im Stil der Neorenaissance umgestaltet. (Quelle: Wikipedia)

Zuletzt angesehen